Bedeutende Anbaugebiete: Penedès
Bedeutende Erzeuger: Codorníu, Segura Viudas, Juvé y Camps, Freixenet
Primäre Aromen: Quitten, Limetten, Kamille, Gelber Apfel, Mandeln
Sekundäre Aromen: Honig, Kräuter
Farbe: Goldgelb
Alkoholgehalt: In etwa 10,8-12,8%
Serviertemperatur: 4-8°C
Cava wird im traditionellen Flaschengärverfahren hergestellt. Dabei müssen sie für mindestens 9 Monate auf der Hefe gelagert werden. Für Cavas mit Jahrgangsangabe beträgt die Mindestlagerdauer 2 Jahre, für Gran Reservas 30 Monate. Neben den einheimischen Trauben Spaniens, darunter Macabeu (Viura), Xarel-lo und Parellada, werden auch Chardonnay und Pinot Noir verwendet. Für Rosados sind dazu noch die Sorten Garnacha und Monastrell zugelassen.
Cava aus Pinot Noir oder Chardonnay ist Champagner gar nicht unähnlich. Werden jedoch die einheimischen Rebsorten verwendet, verändert sich das Geschmacksbild entsprechend.
Cava aus Macabeo (Viura): Hier finden sich vornehmlich reife und exotische Zitrus- und Steinobstaromen, wachsartige Noten von Bergamotte und Kamille) – Macabeo sorgt fürt Eleganz und ist die Basis der meisten Cuvées.
Cava aus Parellada: Aromen von gelben Kern- und Zitrusfrüchten, frische Noten von Mandelnn – geben einer Cuvée Textur und Körper.
Cava aus Xarel-lo: Dezente Noten von Zitrusfrüchten und Apfel, trägt zur Cuvée mit Säure und Frische bei.
Rosé Cava aus Trepat: Trepat ist eine eltene, einheimische rote Rebsorte. Bei ihr finden sich reife Noten von roten Beeren und Blumen.
Brut (Trocken) *am häufigsten weniger als 15 Gram/Liter Restzucker
Mit Reserva und Gran Reserva gibt es zwei weitere Qualitätsbezeichnungen, welche von der Lagerzeit in der Flasche abhängig sind. (siehe „Herstellung“)
Bei der Lagerzeit gilt: Je länger der Cava reift, desto mehr Röst- und Nussaromen findet man im Wein. Gut gealterte Gran Reserva Cava Schaumweine weisen oft Noten von Brioche, Mandeln, Haselnuss oder auch Röstaromen auf.
Wenn Ihnen Cava schmeckt könnten Ihnen diese Weine ebenso gefallen: