Weinregion Ahr
© Alan Gordine / shutterstock.com

Weinregion Ahr

Klein aber Fein! Das Spätburgunderparadies an der Ahr. Hier entstehen feine und elegante Rotweine, die auch international überzeugen.
Mit in etwa 560 Hektar Fläche ist das Weinbaugebiet Ahr das viertkleinste Anbaugebiet in Deutschland. Nach dem gleichnamigen Fluss benannt, ist  es vor allem für seine Rotweine bekannt. An den steilen und kargen Hängen entlang der Ahr gedeihen einige der besten Spätburgunder Deutschlands. Weit über 80 % der Produktion entfallen hier auf Rotwein. So ist es auch nicht verwunderlich, dass sich der 35 Kilometer lange Rotweinwanderweg durch die Weinberge der Ahr erstreckt. Ein landschaftlich wunderschönes und sehr beliebtes Ausflugsziel für die Bewohner der nahen Städte Köln und Bonn. Er verbindet die Orte im Weinbaugebiet, von Kreuzberg bis zum Rhein und hat auch gastronomisch einiges zu bieten.

Kurz und knapp, die Ahr im Überblick

  • Das Weinbaugebiet Ahr ist mit nur ca. 560 Hektar Rebfläche eines der kleinsten Weinbaugebiete in Deutschland. Doch trotz seiner geringen Größe ist das Gebiet für die Erzeugung hochwertiger Weine, insbesondere Spätburgunder-Rotweine, bekannt.
  • Der Fluss Ahr fließt durch das Weinbaugebiet und sorgt für ein einzigartiges Mikroklima, das ideal für den Weinanbau ist. Die Ahr trägt zur Temperaturregulierung bei und sorgt für ein Klima, das sich besonders gut für den Anbau von Spätburgunder-Trauben eignet.
  • In der Weinregion gibt es eine Reihe historischer Weinstädte und -dörfer, darunter Bad Neuenahr-Ahrweiler, Dernau und Mayschoss. Diese Städte sind bekannt für ihre reizvolle durch Fachwerkhäuser geprägte Architektur, ihre malerischen Straßen und ihre traditionellen Weinstuben.
  • Das Weinbaugebiet Ahr ist auch für seine Steillagen bekannt, die zu den steilsten in Europa gehören. Viele dieser Weinberge sind so steil, dass sie nur von Hand bewirtschaftet werden können, was den Weinbau besonders arbeitsintensiv macht.
  • An der Ahr blickt man auf eine lange Geschichte des Weinbaus zurück, die über 2.000 Jahre bis in die Zeit der Römer zurückreicht. Die Weinbautraditionen der Region wurden über Generationen von Winzern weitergegeben, und viele Weingüter sind noch immer in Familienbesitz.
  • Am Pfingstwochenende findet das Weinfest “Weinmarkt der Ahr”, auch “Pfingstweinmarkt” genannt, auf dem Ahrweiler Marktplatz statt. Das Fest bietet neben Weinverkostungen auch Live-Musik und ist dabei nur eines von zahlreichen Wein-Festen in der Region.

Geschichte der Weinregion Ahr

Vermutlich waren es auch an der Ahr die Römer, welche den Weinbau in die Region brachten. Nachweisen lässt sich der Weinbau hier erstmals im 8. Jahrhundert. Zunächst waren es vor allem Klöster und einige Adelige, welche Weinbau betrieben. Erst als im Jahre 1794 französische Truppen das Gebiet besetzten änderte sich das. Die Besitztümer der Kirche wurden im Zuge der Säkularisation aufgelöst.
Im 19. Jahrhundert litten die Winzer an der Ahr unter den schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen. Dies führte dazu, dass im Jahr 1868 mit der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr einer der ersten Winzergenossenschaften der Welt gegründet wurde. Damals taten sich 18 Winzer zusammen, mit Erfolg! Bis zum Ende des Jahrhunderts folgten viele Winzer an der Ahr dem Beispiel und gründeten 20 weitere Winzergenossenschaften.
Heute bestehen noch 12 Genossenschaften. In etwa 90% der Winzer an der Ahr sind genossenschaftlich organisiert. Die meisten von ihnen betreiben den Weinbau nur im Neben- oder Zuerwerb. Ein vergleichsweise hoher Anteil, welcher wie zu sehen historisch bedingt ist. Das führt auch dazu, dass die Weinberge sehr stark in kleine Parzellen zergliedert sind. Die meisten dieser Winzer bewirtschaften eine Fläche von unter einem Hektar.
Großen Einfluss auf den Weinbau an der Ahr hatte sicher auch die Landes Lehr- und Versuchsanstalt für Weinbau, Gartenbau und Landwirtschaft in Ahrweiler. Die Weinbauschule wurde bereits im Jahr 1902 gegründet. Hier wurden ziemlich genau 100 Jahre Winzerinnen und Winzer ausgebildet, bis die Schule im Jahr 2002 schließlich geschlossen wurde.

Geografie und Klima

Der Name des Flusses Ahr stammt von dem keltischen Wort für Wasser „aha“. Er entspringt einer Quelle in Blankenheim in der Eifel und fließt etwa 85 Kilometer weiter südlich von Remagen in den Rhein. Das Weinbaugebiet erstreckt sich entlang des Ufers zwischen den Städten Altenahr und Heimersheim.
Es ist eines der am nördlichsten gelegenen Weinbaugebiete des Landes und profitiert vor allem von einigen Mikroklimatischen Bedingungen, welche dafür sorgen, dass auch hier Weinbau in höchster Qualität möglich ist.
Im engen Ahrtal liegen die Weinberge meist auf der linken Seite des Flusses, auf sonnigen und nach Süden ausgerichteten, terassierten Steillagen. Im Sommer staut sich im Tal die Wärme, welche von dem vulkanischen Gestein und Schieferböden gespeichert wird. Die Weinbergsmauern sind häufig aus dunklem Schiefer gebaut, welche den Effekt noch verstärken.
Die Region liegt zudem sehr niedrig, teilweise nur etwa 54 Meter über dem Meeresspiegel und profitiert zudem von der wärmenden Wirkung des nahen Rheines. Zusätzlich liegt die Region im Regenschatten der Eifel und verzeichnet somit im Jahr nur geringe Niederschläge.
Das alles führt zu einem milden Klima, welches vor allem den Anbau von Rotwein begünstigt.

Rebsorten und Weinstile

An der Ahr sind insgesamt 67 Rebsorten zugelassen. Davon 45 weiße und 22 rote Rebsorten. Die bei weitem wichtigste Rolle nimmt hier sicherlich der Spätburgunder ein. Über 60% der Fläche sind mit dieser Rebsorte bepflanzt. Mit Spätburgunder erzielen die Winzer zum Teil ganz hervorragende Ergebnisse. Das Weingut Meyer-Näkel aus Dernau etwa konnte mit seinem Spätburgunder schon einige internationale Preise einheimsen. Sie schaffen es wie kaum ein anderer das Terroir der verschiedenen Schieferböden in den Weinen wiederzuspiegeln.
Portugieser und Frühburgunder spielen im Vergleich zum Spätburgunder nur eine kleine Rolle. Bei den Weißweinen ist hier der Riesling noch erwähnenswert, der an der Ahr vor allem auf den Schiefer- und Basaltböden gedeiht. Im Vergleich zum Spätburgunder spielt er aber nur eine untergeordnete Rolle.

Spätburgunder
64%
Riesling
8%
Portugieser
4%
Frühburgunder
6%
Weißburgunder
3%
Müller-Thurgau
3%

Bekannte Produzenten

Meyer-Näkel: Das VDP Weingut Meyer-Näkel ist ein Familienbetrieb in der Stadt Dernau und eines der renomiertesten Weingüter Deutschlands. Bereits in fünfter Generation wird das Weingut heute von zwei Schwestern geführt. Das Weingut ist bekannt für sein Angebot an hochwertigen Spätburgunderweinen, welche Jahr für Jahr aufs Neue ausgezeichnet werden.

Adeneuer: Das VDP Weingut J.J. Adeneuer ist ein weiteres Familienweingut aus der Stadt Ahrweiler. Das Weingut ist bekannt für sein Angebot an Spätburgunderweinen, besonders seine Großen Gewächse, hat aber auch sehr hochwertigen Sekt im Programm.

Jean Stodden: Das Weingut von Alexander Stodden nennet sich selbst das Rotweingut. In Rech südlich der Ahr gelegen, werden ausschließlich rote Sorten angebaut. “Mein Ziel ist es, jedes Jahr ein bisschen besser zu werden und den perfekten Spätburgunder auf die Flasche zu bringen!” – Stodden

Burggarten: Das Familienweingut Burggarten liegt in der Stadt Dernau. Bereits seit 1898 wird hier Weinbau betrieben. Seit 2019 ist das Weingut ebenfalls Mitgliet im VDP.

Deutzerhof: Der Deutzerhof in der Stadt Mayschoss ist ein Weingut mit langer Tradition. Die erste Nennung des Deutzerhofes geht bis ins Jahr 1574 zurück. Es ist das kleinste VDP-Weingut der Ahr und bewirtschaftet gerade einmal 6 Hektar. Wenn auch hier der Fokus klar auf Rotwein liegt, sind doch auch die Weißweine und Sekte sehr empfehlenswert.

Kulinarische Traditionen und Speiseempfehlungen

Die Weinregion Ahr in Deutschland hat eine reiche kulinarische Tradition, die sich über viele Jahrhunderte hinweg entwickelt hat. Die lokale Küche zeichnet sich durch deftige undbodenständige Gerichte aus, die oft mit den berühmten Rotweinen der Region serviert werden.

Wildbret: Das Ahrtal ist bekannt für seine dichten Wälder und seine wildreiche Umgebung. Wildschwein und Wildbret sind beliebte Zutaten der lokalen Küche. Diese Fleischsorten werden oft langsam gegart und mit deftigen Soßen serviert, z. B. einer Rotweinsoße aus der berühmten Spätburgunder-Traube der Region.

Sauerbraten: Der Sauerbraten ist ein klassisches deutsches Gericht, das auch in der Weinregion Ahr sehr beliebt ist. Das Gericht besteht aus mariniertem Rindfleisch, das in einer würzigen Soße aus Rotwein, Essig und Gewürzen langsam gegart wird.

Flammkuchen: Flammkuchen mit Crème fraîche, Zwiebeln und Speck belegt ist vor allem auf den zahlreichen Weinfesten sehr gefragt. Sie können einfach von der Hand gegessen werden und passen ganz hervorragend zu den Weinen der Region.

Im Allgemeinen sind die Ahrweine für ihren fruchtigen und eleganten Charakter bekannt und passen gut zu reichhaltigen und würzigen Gerichten. Zu rotem Fleisch, Wild und deftigen Eintöpfen passen die berühmten Rotweine der Region hervorragend, während die knackigen und erfrischenden Weißweine gut zu leichteren Gerichten wie Fisch und Salaten passen.

Tourismus und Veranstaltungen

Die Weinregion Ahr ist ein beliebtes Reiseziel, das für seine terassierten Weinberge, charmanten Städte und Spätburgunder-Weine bekannt ist.

Weinfeste: Im Weinanbaugebiet Ahr finden das ganze Jahr über zahlreiche Weinfeste statt, auf denen die Besucher lokale Weine verkosten, Live-Musik genießen und an Weinproben teilnehmen können. Das beliebteste Weinfest ist der Weinmarkt der Ahr in Ahrweiler, der an Pfingsten stattfindet und zahlreiche Besuchern anlockt.

Weinführungen: Besucher können an geführten Weintouren durch das Ahrtal teilnehmen, bei denen sie etwas über die Geschichte und die Kultur des Weinbaus in der Region erfahren, die örtlichen Weinberge besuchen und eine Vielzahl von Weinen probieren können. Reiseveranstalter bieten Radtouren an, bei denen die Besucher die schöne Landschaft erkunden und unterwegs bei den örtlichen Weingütern anhalten können.

Wandern und Radfahren: Das Ahrtal bietet zahlreiche Wander- und Radwege, auf denen man die atemberaubende Natur der Region erkunden kann. Der Ahrsteig zum Beispiel ist ein 100 Kilometer langer Wanderweg, der sich durch die Weinberge und Wälder des Ahrtals schlängelt und spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Landschaft bietet.

Schlösser und historische Städte: Die Weinregion Ahr beherbergt zahlreiche Burgen und Schlösser, wie das Schloss Sinzig und die Burg Are, sowie die historischen Städte Ahrweiler und Bad Neuenahr. Besucher können diese malerischen Orte erkunden und etwas über die reiche Geschichte und Kultur der Region erfahren.

Weihnachtsmärkte: In der Weihnachtszeit finden in der Weinregion Ahr mehrere Weihnachtsmärkte statt, auf denen Besucher handgefertigte Geschenke kaufen, lokale Speisen und Getränke probieren und festliche Musik und Dekoration genießen können.

Neben diesen Veranstaltungen und Aktivitäten bietet die Ahrweinregion auch eine Vielzahl von Unterkünften, darunter charmante Frühstückspensionen, gemütliche Gasthäuser und luxuriöse Hotels. Ob Sie nun Weinliebhaber, Geschichtsinteressierter oder Naturliebhaber sind, die Weinregion Ahr hat für jeden etwas zu bieten.

Quiz

Wie gut kennen Sie die Weinregion Ahr? Testen Sie ihr Wissen in unserem Quiz.

Weiterführende Informationen

Weinregion Ahr:

Ahrwein.de

Tourismus:

Ahrtal.de

VDP: Die Prädikatsweingüter

VDP.de

Inhalte

Weitere Regionen

© 2025 Someliero.de