Weinberg Baden
© travelpeter / shutterstock.com

Weinregion Baden

Von der Sonne verwöhnt gedeihen im Südwesten Deutschlands vor allem die Burgundersorten.

Mit in einer Fläche von etwa 15.800 Hektar ist Baden die drittgrößte Weinbauregion in Deutschland. Sie erstreckt sich von der Schweizer Grenze im Süden bei Lörrach, den Rhein entlang bis weit hinter Heidelberg im Norden. Auch die Anbaugebiete am Bodensee und in Tauberfranken rund um Tauber-Bischofsheim gehören dazu.

Die Region rund um den Kaiserstuhl ist die wohl wärmste im ganzen Land. Das Weinanbaugebiet Baden wird von der Europäischen Union, als einziges in Deutschland, der Weinbauzone B zugeordnet. Zu dieser Zone gehören etwa auch die Champagne oder das Elsass in Frankreich. Alle anderen Weinbauregionen aus Deutschland liegen in der Zone A.

Kurz und knapp, Baden im Überblick

  • Die Weinregion Baden ist mit über 15.800 Hektar Rebfläche eine der größten und vielfältigsten Weinregionen Deutschlands. Die Region erstreckt sich von der schweizer Grenze im Süden bis hinter Heidelberg im Norden und vom Rhein im Westen bis hin zum Bodensee im Osten.
  • Baden ist bekannt für seine hochwertigen Spätburgunderweine, die über 40 % der gesamten Weinproduktion ausmachen. Doch auch Grauburgunder und Weißburgunder gedeihen hier prächtig.
  • Das Weinbaugebiet blickt auf eine lange Geschichte zurück, die über 2.000 Jahre bis in die Zeit der Römer zurückreicht. Die Weinbautraditionen der Region wurden über Generationen von Winzern weitergegeben, und viele Weingüter sind auch heute noch immer in Familienbesitz.
  • In der Weinregion Baden gibt es eine Reihe historischer Weinstädte und -dörfer, darunter Freiburg, Staufen und Baden-Baden. Diese Städte sind bekannt für ihre reizvolle Architektur, ihre malerischen Straßen und ihre traditionellen Weinstuben, welche in Baden Besen(-wirtschaft) genannt werden.
  • In der Weinregion Baden finden das ganze Jahr über mehrere Weinfeste statt, darunter das Freiburger Weinfest und das Badische Weinfest. Bei diesen Festen gibt es Weinproben, Live-Musik und traditionelle Speisen und Getränke.

Geschichte der Weinregion Baden

Die Weinregion Baden ist eine der größten und ältesten Weinregionen Deutschlands mit einer über 2.000 Jahre alten Geschichte.

Römisches Zeitalter: Die Römer waren es, die im 1. Jahrhundert nach Christus den Weinbau in Baden einführten. Sie erkannten das Potenzial der Region für den Weinbau und pflanzten überall in der Gegend Weinberge an.

Das Mittelalter: Während des Mittelalters spielten die Klöster eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Weinbaus in Baden. Viele Klöster, wie zum Beispiel die Benediktinerabtei St. Peter im Schwarzwald, besaßen ausgedehnte Weinberge und produzierten Weine für religiöse Zwecke. Auch die Zisterziensermönche spielten eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Weinberge und der Weinbautechniken in der Region.

Moderne Ära: Im 19. Jahrhundert erfuhr das badische Weinbaugebiet mit der Einführung neuer Technologien und Weinbautechniken einen bedeutenden Wandel. Die Weinberge der Region wurden mit höherwertigen Rebsorten neu bepflanzt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte sich Baden zu einer der wichtigsten Weinregionen in Deutschland entwickelt.
Ortenau Weinberg
© Gerhard Roethlinger / shutterstock.com

Geografie und Klima

Von der Tauber bis zum Bodensee erstreckt sich Baden als Deutschlands drittgrößtes Weinanbaugebiet mit einer Anbaufläche von rund 15.800 Hektar. Wie ein schmales Band zieht sich die Region über 400 Kilometer entlang des Rheins und bildet damit Deutschlands längste Weinregion. Das milde Klima zwischen Schwarzwald und Rheinebene schafft hier ideale Bedingungen für den Weinbau, was sich besonders eindrucksvoll in den Steillagen von Meersburg am Bodensee zeigt.

Besonders charakteristisch für Baden ist seine geologische Vielfalt. Im Markgräflerland südlich von Freiburg finden sich Kalkstein- und Lössböden, die dem Wein eine besondere Mineralität verleihen. Der tiefgründige Löss speichert dabei das Wasser optimal und versorgt die Reben auch in trockenen Perioden. Im mittleren Baden dominieren die rötlichen Buntsandstein Böden, während in anderen Bereichen Muschelkalk und Keuper Formationen die Landschaft prägen. Diese geologische Vielfalt bietet optimale Voraussetzungen für unterschiedlichste Rebsorten.

Das Klima Badens wird maßgeblich durch seine geschützte Lage geprägt. Der Schwarzwald im Osten hält raue Winde ab, während das Rheintal wie ein natürlicher Sonnenkorridor wirkt. Mit durchschnittlich 1.700 Sonnenstunden im Jahr und Temperaturen, die an mediterrane Gefilde erinnern, zählt Baden zu den wärmsten Regionen Deutschlands. Diese klimatischen Bedingungen ermöglichen eine optimale Reifung der Trauben und verleihen den badischen Weinen ihre charakteristische Fülle und Kraft.

Die unterschiedlichen Höhenlagen, von den steilen Terrassen des Kaiserstuhls bei Achkarren bis zu den sanften Hügeln der Ortenau, schaffen ein faszinierendes Mosaik an Mikroklimata. Jede dieser kleinen klimatischen Nischen trägt dazu bei, dass Baden eine beeindruckende Vielfalt an Weinstilen hervorbringen kann - von eleganten Rieslingen bis hin zu körperreichen Spätburgundern.

Weinbaugebiete in der Region

Das Weinbaugebiet Baden ist in neun Bereiche unterteilt.

1. Badische Bergstraße Die Badische Bergstraße ist von nahezu mediterranem Klima geprägt. Etwa 1.600 Sonnenstunden im Jahr sorgen für tolle Bedingungen im Weinbau. Kaiser Joseph II. soll einst gesagt haben „Hier fängt Deutschland an Italien zu werden“. Durch den Odenwald wird die Region vor kalten Ostwinden geschützt. Das Terroir ist durch eine Vielzahl verschiedener Böden geprägt. Vor allem Riesling und Spätburgunder fühlen sich hier wohl und bringen Weine mit echter Persönlichkeit hervor.

2. Bodensee Ein Urenkel Karls des Großen soll hier bereits im Jahr 884 den ersten Spätburgunder gepflanzt haben. Das Klima ist vor allem durch den größten See Deutschlands beeinflusst, der wie ein Wärmespeicher wirkt und Temperaturschwankungen zwischen Nacht und Tag ausgleicht. Neben dem Spätburgunder wächst hier auch filigraner und elegante Müller-Thurgau.

3. Breisgau Die Region zwischen Freiburg und Lahr gehört zu den beliebtesten Touristenregionen des Landes. Der Schwarzwald und das milde Klima locken jedes Jahr unzählige Leute in die Region. In den windgeschützten und sonnenverwöhnten Tälern wachsen vor allem Spätburgunder, Müller-Thurgau, Grau- und Weißburgunder.

4. Kaiserstuhl Die wärmste Region in Deutschland ist äußerst fruchtbar. Hier wird etwa ein Drittel des badischen Weines geerntet. Auf den Terassenanlangen an den Hängen gedeihen die Weine prächtig. Das vulkanische Gestein speichert tagsüber die Wärme und gibt diese Nachts über wieder ab. Ideal für den Weinbau. Hier wachsen sehr körperreiche Spät- und Grauburgunder. Aber auch Rebsorten wie Silvaner, Gewürztraminer und Muskateller sind zu finden.

5. Kraichgau Im hügeligen Land des Kraichgaus laden zahlreiche Burgschänken und Besenwirtschaften zum geselligen Miteinander ein. Die Rebsorten Weißburgunder und Auxerrois fühlen sich in der Region besonders wohl.

6. Markgräferland Das Markgräferland liegt im südlichsten Teil Badens. Es reicht vom Freiburg im Norden bis zur Schweizer Grenze im Süden bei Lörrach. Neben den Burgundersorten findet hier vor allem auch der Gutedel eine Heimat. Ein sehr bekömmlicher und trinkfreudiger Wein.

7. Ortenau Auf den Granit- und Gneisböden der Ortenau wird viel Riesling angebaut. Die Rebsorte ist hier auch unter dem Namen „Klingelberger“ bekannt und bringt mineralische und frische Weine hervor. Daneben sind auch hier vor allem die Brugundersorten zu finden.

8. Tauberfranken Auch der nördlichste Bereich der Weinregion Baden verfügt noch über mehr Sonnenstunden als die meisten anderen deutschen Weinbaugebiete. Entlang des Flusses Tauber werden nur die besten Süd- und Südwesthänge bepflanzt. Die Böden sind sehr kalkhaltig. Besonders Müller-Thurgau und Schwarzriesling gedeihen hier.Früher nannte sich der Bereich um die Stadt Tauberbischofsheim noch „Badisches Frankenland“. Wie im benachbarten Franken werden auch hier die besseren Weine im Bocksbeutel abgefüllt.

9. Tuniberg Südöstlich des Kaiserstuhls erhebt sich der Bergrücken des Tubnibergs. Der Berg ist von den Terrassen des Weinbaus überzogen. Etwa 60% der Fläche sind mit Spätburgunder bestückt.

Genossenschaften spielen in Baden eine gewichtige Rolle. Etwa zwei drittel der Rebfläche wird von Genossenschaften bewirtschaftet, wie dem Badischen Winzerkeller, der Alde Gott Winzer eG, oder der Winzergenossenschaft Bickensohl. In der Region sind über 50 Genossenschaften ansässig.

Rebsorten und Weinstile

Badischer Wein ist vor allem durch die Burgundersorten geprägt. Weißburgunder, Grauburgunder und vor allem auch Spätburgunder spielen eine wichtige Rolle. Der badische Spätburgunder zählt zu den besten deutschen Rotweinen. Auch der Spätburgunder Weißherbst ist sehr beliebt. Neben den Burgundersorten sind aber auch noch einige andere Rebsorten erwähnenswert. Vor allem die weißen Rebsorten Müller-Thurgau, Gutedel und Riesling werden angebaut. Vereinzelt sind auch Chardonnay und Sauvignon Blanc zu finden. Beiden roten Rebsorten nehmen Schwarzriesling und Regent eine kleine Rolle ein.

Badisch Rotgold

Eine badische Spezialität ist der Badisch Rotgold. Dabei handelt es sich um eine spezielle Bezeichnung für einen Rotling. Dieser muss zumindest Qualitäts-Stufe QbA aufweisen und aus dem Anbaugebiet Baden stammen. Der Wein muss außerdem aus einer noch vor der Gärung zusammengeführten Trauben- oder Maischemischung der zwei Sorten Grauburgunder (mindestens 51%) und Spätburgunder produziert werden. Er entspricht somit einem gemischten Satz. In der Herstellung ähnlich ist der Schillerwein.
Spätburgunder
34%
Müller-Thurgau
15%
Grauburgunder
13%
Weißburgunder
10%
Gutedel
7%
Riesling
7%

Bekannte Produzenten

Franz Keller: Das VDP-Weingut Franz Keller ist ein Familienbetrieb in der Gemeinde Oberbergen. Das Weingut ist neben seinen hochwertigen Burgunder Weinen auch für Spitzengastronomie bekannt. Berühmte Mitglieder der Familie sind der Sterne-Koche Franz Keller und der ehemalige DFP-Präsident und Winzer Fritz Keller.

Dr. Heger: Das Familienweingut Dr. Heger aus Ihringen am Kaiserstuhl ist Mitglied im VDP. Neben den Burgunder-Sorten findet sich im Sortiment auch ein hervorragender Chardonnay.

Weingut Bercher: Das Weingut, welches ebenfalls VDP-Mitglied und ein Familienbetrieb ist, ist in der Stadt Burkheim in einem malerischen Gutshaus zu Hause. Die Geschichte des Weingutes und dieser Weinbaufamilie geht bis ins Jahr 1457 zurück.

Martin Wassmer: Ein noch vergleichsweise junges Weingut mit hohem Fokus auf der Qualität der Weine. Hier setzt man nicht nur auf die Burgunder-Sorten, sondern eifert auch im Keller ganz klar den großen Vorbildern aus dem Burgund nach.

Salwey: Vielfach ausgezeichnet ist das Weingut Salwey aus Oberrotweil heute weit über die Grenzen Badens hinaus bekannt. Es werden ausschließlich Burgunder-Sorten angebaut und großer Wert auf das Terroir der Lagen gelegt.

Kulinarische Traditionen und Speiseempfehlungen

Die Weinregion Baden in Deutschland hat eine reiche kulinarische Tradition, die das vielfältige Terroir der Region und die lokalen Zutaten widerspiegelt.

Spätzle: Spätzle sind eine Art Eiernudeln, die ein Grundnahrungsmittel der badischen Küche sind. Sie werden oft zu deftigen Fleischgerichten wie Sauerbraten oder einfach mit Käse und Röstzwiebeln serviert.

Schwarzwälder Schinken: Der Schwarzwälder Schinken ist ein gepökelter und geräucherter Schinken, der eine badische Spezialität ist. Er wird oft als Vorspeise oder als Belag für lokale Brotsorten und Gebäck serviert.

Forelle: In der badischen Weinregion gibt es zahlreiche Seen und Flüsse, die Süßwasserfische zu einer beliebten Zutat der lokalen Küche machen. Vor allem die Forelle ist ein beliebtes Gericht und wird oft gegrillt oder gebraten mit Kräutern und Zitrone serviert.

Wild: Baden ist bekannt für seine dichten Wälder und seine wildreiche Umgebung, weshalb Wildfleisch wie Reh, Wildschwein und Kaninchen beliebte Zutaten der lokalen Küche sind. Diese Fleischsorten werden oft langsam gegart und mit deftigen Saucen aus lokalen Weinen serviert.

Spargel: Spargel ist ein beliebtes Gemüse in der Region Baden und wird oft im Frühling serviert. Er wird in der Regel gekocht oder gebraten und mit Butter oder einer cremigen Sauce serviert.

Käse: In Baden gibt es zahlreiche kleine Käseproduzenten, die eine Vielzahl von handwerklichen Käsesorten herstellen. Der beliebteste Käse der Region ist der Bergkäse, ein Hartkäse aus Kuhmilch. Er wird oft zusammen mit anderen lokalen Käsesorten auf einer Platte serviert und passt gut zu den Weißweinen der Region.

Tourismus und Veranstaltungen

Das Weinland Baden verzaubert ihre Besucher mit malerischen Weinbergen, historischen Städten und traditionellen Besenwirtschaften. Entlang der Badischen Weinstraße reihen sich wie Perlen an einer Kette bezaubernde Winzerdörfer und jahrhundertealte Weingüter aneinander.

Weinfeste und Weinkultur: Von Frühjahr bis Herbst verwandeln zahlreiche Weinfeste die Region in eine lebendige Bühne badischer Weinkultur. Höhepunkt des Weinjahres ist die renommierte Badische Weinmesse in Freiburg, die jährlich über 30.000 Weinliebhaber aus dem In- und Ausland anzieht. Hier präsentieren mehr als 100 Weingüter ihre besten Tropfen und geben Einblick in die Vielfalt badischer Weine.

Wein erleben und entdecken: Zertifizierte Weinwanderführer begleiten Besucher durch die Reblandschaft und vermitteln fundiertes Wissen über Weinbau, Rebsorten und die besondere Terroir-Prägung der Region. Ein gut ausgebautes Netz an Radwegen verbindet die wichtigsten Weinorte. Besonders beliebt ist der Badische Weinradweg, der sich über 460 Kilometer von Laudenbach bis zum Bodensee schlängelt.

Natur und Aktivitäten: Die einzigartige Landschaft zwischen Rheinebene und Schwarzwald lädt zu aktiver Erholung ein. Markierte Weinwanderwege führen durch sonnenverwöhnte Rebhänge und bieten atemberaubende Ausblicke. Die nahe Schwarzwaldhochstraße erschließt mit ihren Panoramastrecken die Höhen des Schwarzwalds und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Naturliebhaber.

Kultur und Geschichte: Kulturelle Höhepunkte setzen die historischen Städte der Region. Das majestätische Heidelberger Schloss thront über der Altstadt, während die Burg Hohenzollern von ihrer Bergkuppe das Umland überblickt. Die quirlige Universitätsstadt Freiburg bezaubert mit ihrem gotischen Münster und den charakteristischen "Bächle" in der Altstadt.

Wellness und Genuss: Baden-Baden, die elegante Kurstadt im Herzen der Region, steht für Wellness-Tradition auf höchstem Niveau. In den historischen Caracalla Thermen und dem römisch-irischen Friedrichsbad verbindet sich jahrhundertealte Badekultur mit modernem Spa-Erlebnis.

Die Vielfalt der Unterkünfte reicht von urigen Winzerhöfen über charmante Boutique-Hotels bis zu erstklassigen Wellness-Resorts. Gourmets finden in der Region zahlreiche ausgezeichnete Restaurants, die badische Weinkultur mit moderner Küche verbinden. Die Weinregion Baden vereint auf einzigartige Weise Weingenuss, Kultur und Naturerlebnis zu einem ganzheitlichen Reiseerlebnis.

Quiz

Wie gut kennen Sie die Weinregion Baden? Testen Sie ihr Wissen in unserem Quiz.

Weiterführende Informationen

Badischer Weinbauverband:

Badischer-weinbauverband.de

Badischer Wein:

Badischerwein.de

VDP: Die Prädikatsweingüter

VDP.de

Inhalte

Weitere Regionen

© 2025 Someliero.de