© Jordi Muray / shutterstock.com

Weinregion Bordeaux

Mit ihrer jahrhundertealten Geschichte, ihrem vielfältigen Terroir und ihrem Engagement für Qualität ist die Weinregion Bordeaux ein wahres Zeugnis für die Kunst und Wissenschaft der Weinherstellung.
Bordeaux (auch Bordelais) liegt im Südwesten Frankreichs und ist bekannt für die Herstellung einiger der prestigeträchtigsten und begehrtesten Weine der Welt. Mit seiner langen Geschichte, seinem einzigartigen Terroir und seinen außergewöhnlichen Weinbautechniken ist Bordeaux eine komplexe und faszinierende Weinregion.

Kurz und knapp, die Weinregion Bordeaux im Überblick

  • Die Größe der Region: Bordeaux ist eine der größten Weinbauregionen der Welt mit über 120.000 Hektar Rebfläche, auf der jedes Jahr rund 700 Millionen Flaschen Wein produziert werden.
  • Vielfalt der Weine: Bordeaux ist berühmt für die Herstellung von Rotweinen, hauptsächlich aus den Rebsorten Merlot, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc. In etwa 89% der Rebfläche ist mit roten Sorten bepflanzt. Es werden jedoch auch Weißweine aus den Rebsorten Sauvignon Blanc, Sémillon und Muscadelle sowie süße Dessertweine wie Sauternes hergestellt.
  • Klassifizierungssystem: Die offizielle Klassifizierung der Bordeaux-Weine von 1855 wurde eingeführt, um die Spitzenweine der Region zu klassifizieren. Diese Klassifizierung, die auch heute noch verwendet wird, umfasst fünf Stufen, die als Erstes Wachstum bis zum Fünften Wachstum bekannt sind, wobei die Weine des Ersten Wachstums die prestigeträchtigsten sind.
  • Linkes Ufer oder rechtes Ufer: Die Bordeaux-Weine lassen sich in zwei unterschiedliche Gebiete unterteilen: das linke und das rechte Ufer. Das linke Ufer ist bekannt für seine kiesigen Böden und seine kräftigen, tanninhaltigen Weine, in denen Cabernet Sauvignon dominiert, während die rechte Seite mehr Lehm und Kalkstein aufweist, was zu weicheren, fruchtbetonten Weinen führt, in denen Merlot dominiert.
  • Einfluss der Mündung der Gironde: Die Mündung der Gironde, die durch den Zusammenfluss von Garonne und Dordogne entsteht, spielt eine wichtige Rolle für das Mikroklima der Region. Dieses Gewässer trägt dazu bei, das Klima zu mildern und die Weinberge vor extremen Temperaturen zu schützen.
  • Lagerfähigkeit: Bordeaux-Weine sind für ihre Alterungsfähigkeit bekannt. Einige Spitzenweine können mehrere Jahrzehnte lang im Keller reifen und sich verbessern. Dies ist zum Teil auf den hohen Tanningehalt der Weine der Region zurückzuführen, der wie ein natürliches Konservierungsmittel wirkt.
  • Erster Wein im Weltraum: Im Jahr 2019 wurde eine Kiste Bordeaux-Wein im Rahmen einer Studie zur Untersuchung der Auswirkungen des Weltraums auf den Alterungsprozess auf die Internationale Raumstation geschickt. Der Wein verbrachte mehr als ein Jahr in der Umlaufbahn, bevor er zur Erde zurückkehrte, wo man feststellte, dass er anders reifte als der gleiche Wein auf der Erde.
  • Bordeaux-Weinhandel: Die Region blickt auf eine lange Geschichte des internationalen Weinhandels zurück, die bis in die Zeit der Römer zurückreicht. Der moderne Handel wurde durch die Heirat von Eleonore von Aquitanien mit dem englischen König Heinrich II. im Jahr 1152 begründet. Dadurch wurde der britische Markt für Bordeaux-Weine geöffnet, was zu einer erhöhten Nachfrage und einem florierenden Weinhandel führte, der über Jahrhunderte anhielt.

Geschichte des Weins in der Region

Die Geschichte des Bordeaux lässt sich über Tausende von Jahren zurückverfolgen, wobei jede Epoche ihre eigenen, einzigartigen Spuren in den Weinbautraditionen und -praktiken der Region hinterlassen hat.

Die Anfänge: Die Ursprünge des Weinbaus in Bordeaux gehen auf das Römische Reich zurück, als die Region im 1. Jahrhundert n. Chr. unter römischer Herrschaft stand. Jahrhundert n. Chr. unter römischer Herrschaft stand. Die Reben wurden gepflanzt, um die in der Region stationierten römischen Soldaten mit Wein zu versorgen. Es wird vermutet, dass der antike römische Dichter Ausonius, ein gebürtiger Bordeauxianer, in seinen Werken die Schönheit der Weinberge beschrieb.

Das Mittelalter: Die Heirat von Eleonore von Aquitanien mit dem englischen König Heinrich II. im Jahr 1152 spielte eine entscheidende Rolle für die Entwicklung der Weinindustrie in Bordeaux. Diese Verbindung öffnete den britischen Markt für Bordeaux-Weine, was zu einer erhöhten Nachfrage führte und die Region zu einem wichtigen Zentrum des internationalen Weinhandels machte.

Der niederländische Einfluss: Im 17. Jahrhundert spielten die Niederländer eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Weinindustrie in Bordeaux. Sie legten Sumpfgebiete in der Region Médoc trocken und schufen so neues Land, das sich für den Weinanbau eignete. Die Niederländer führten auch fortschrittliche Weinbautechniken ein und halfen bei der Gründung der ersten Handelshäuser in Bordeaux.

Die Klassifizierung von 1855: Die offizielle Klassifizierung der Bordeaux-Weine von 1855 war ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Region. Sie wurde von Kaiser Napoleon III. für die Weltausstellung 1855 in Paris in Auftrag gegeben und bewertete die besten Weine der Region nach ihrer Qualität und ihrem Ruf. Diese Klassifizierung, die auch heute noch verwendet wird, brachte den Spitzenweingütern der Region Prestige und Anerkennung.

Phylloxera-Ausbruch: Im späten 19. Jahrhundert geriet die Weinindustrie von Bordeaux in eine schwere Krise, als die Reblaus weite Teile der Weinberge in ganz Frankreich vernichtete. Die Region Bordeaux war besonders stark betroffen, was zum Verlust vieler Weinberge und zu einem erheblichen Rückgang der Weinproduktion führte. Die Industrie erholte sich schließlich, nachdem europäische Reben auf amerikanische Unterlagen gepfropft worden waren, die gegen die Reblaus resistent waren.

Moderne Entwicklungen: Im 20. und 21. Jahrhundert hat sich Bordeaux als bedeutende Weinbauregion weiterentwickelt. Investitionen in moderne Technologien und Verbesserungen der Weinbereitungstechniken haben die Herstellung von Weinen von gleichbleibend hoher Qualität ermöglicht. Gleichzeitig wurden Anstrengungen unternommen, um die reiche Geschichte und Tradition der Region zu bewahren und sicherzustellen, dass die einzigartigen Eigenschaften der Bordeaux-Weine weiterhin in der ganzen Welt gefeiert werden.

Im Laufe ihrer Geschichte hat die Weinregion Bordeaux bewiesen, dass sie in der Lage ist, sich anzupassen und verschiedene Herausforderungen zu meistern. Diese Widerstandsfähigkeit in Verbindung mit ihrem vielfältigen Terroir und ihrem Engagement für Qualität hat den Ruf von Bordeaux als eine der wichtigsten und renommiertesten Weinregionen der Welt gefestigt.

Geografie und Klima

Das Weinbaugebiet Bordeaux liegt im Südwesten Frankreichs, entlang der Atlantikküste. Die Region hat ein gemäßigtes maritimes Klima mit milden Wintern und warmen Sommern, das ideal für den Anbau von Weintrauben ist. Das Klima wird stark durch den nahen Atlantik und die Gironde-Mündung beeinflusst. Die Niederschlagsmenge in der Region liegt im Durchschnitt etwa bei  800-900 mm pro Jahr. 

Das Terroir der Region Bordeaux ist sehr vielfältig und weist eine ganze Reihe von Bodentypen auf, darunter Kies, Kalkstein, Ton und Sand. Diese unterschiedlichen Bodenarten tragen zur Komplexität und Vielfalt der in der Region erzeugten Weine bei. So sind beispielsweise die Kiesböden im Médoc dafür bekannt, dass sie strukturierte, tanninhaltige Weine hervorbringen, während die Kalksteinböden im Saint-Émilion für die Erzeugung eleganter, komplexer Weine bekannt sind.

In der Region gibt es mehrere Unterregionen, darunter Médoc, Saint-Émilion, Pomerol, Graves und Sauternes, die jeweils ihr eigenes Terroir und ihren eigenen Weinstil haben. So ist die Region Médoc, die am linken Ufer der Gironde-Mündung liegt, bekannt für die Herstellung einiger der berühmtesten und angesehensten Cabernet-Sauvignon-Weine der Welt, während die Region Saint-Émilion am rechten Ufer für ihre Merlot-Weine bekannt ist.

Insgesamt spielen das Klima und das Terroir des Weinbaugebiets Bordeaux eine wichtige Rolle bei der Erzeugung einiger der berühmtesten Weine der Welt. Die Vielfalt der Böden und Mikroklimata in der Region in Verbindung mit dem Fachwissen der örtlichen Winzer hat die Erzeugung einer breiten Palette hochwertiger Weine mit jeweils eigenem Charakter und Stil ermöglicht.

Weinbaugebiete und Appellationen in der Region

Das Anbaugebeit von Bordeaux ist für seine außergewöhnlichen Weine und sein einzigartiges Terroir bekannt. Die Region ist in mehrere Unterregionen und über 50 Appellationen unterteilt, von denen jede ihr eigenes Terroir, Klima und Weinbautraditionen hat. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Unterregionen des Weinbaugebiets Bordeaux, ihre einzigartigen Eigenschaften und die von ihnen erzeugten Weine vorstellen.

Médoc

Das am linken Ufer der Gironde-Mündung gelegene Medoc ist bekannt für die Erzeugung einiger der renommiertesten Weine der Welt. Die Unterregion ist in mehrere kleinere Appellationen unterteilt, darunter Margaux, Pauillac, Saint-Julien und Saint-Estèphe. Medoc-Weine werden überwiegend aus Cabernet Sauvignon-Trauben hergestellt, die vollmundige, tanninhaltige Weine mit Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Zedernholz und Tabak hervorbringen. Die Weine des Medoc sind für ihre Komplexität und ihre jahrzehntelange Lagerfähigkeit bekannt.

Graves

Das ebenfalls am linken Ufer gelegene Graves ist für die Herstellung von Rot- und Weißweinen bekannt. Das Untergebiet ist nach seinem kiesigen Boden benannt, der ein einzigartiges, für die Weinproduktion günstiges Terroir schafft. Die Rotweine von Graves werden aus einer Mischung von Cabernet Sauvignon und Merlot mit kleineren Anteilen von Cabernet Franc und Petit Verdot hergestellt. Die Weine sind bekannt für ihre Tanninstruktur, ihre Aromen von schwarzen Früchten und Gewürzen und ihre Fähigkeit zu altern. Die Weißweine aus Graves werden aus Sauvignon Blanc und Semillon gekeltert und zeichnen sich durch eine knackige Säure, Aromen von Zitrusfrüchten und tropischen Früchten sowie einen mineralischen Abgang aus.

Sauternes

Das am linken Ufer gelegene Sauternes ist bekannt für seine Süßweine aus den Rebsorten Semillon, Sauvignon Blanc und Muscadelle. Das einzigartige Mikroklima des Untergebiets mit Morgennebel und Nachmittagssonne schafft ideale Bedingungen für das Wachstum von Botrytis cinerea, einem Pilz, der den Zucker und die Aromen der Trauben konzentriert. Die Sauternes-Weine zeichnen sich durch ihre honigartige Süße, Aromen von Aprikose, Pfirsich und Honig und einen langen, anhaltenden Abgang aus.

Saint-Emilion

Das am rechten Ufer der Gironde-Mündung gelegene Saint-Emilion ist bekannt für seine Rotweine aus Merlot- und Cabernet-Franc-Trauben. Das einzigartige Terroir der Unterregion mit seinen Kalk- und Lehmböden sorgt für Weine mit weichen Tanninen, Aromen von schwarzen Früchten und Gewürzen sowie einer samtigen Textur. Die Weine von Saint-Emilion sind für ihre Eleganz und Ausgewogenheit bekannt und können jahrzehntelang gelagert werden.

Pomerol

Das ebenfalls am rechten Ufer gelegene Pomerol ist für die Herstellung einiger der teuersten Weine der Welt bekannt. In der Unterregion dominiert die Merlot-Traube, die Weine mit Aromen von Schwarzkirsche, Pflaume und Schokolade hervorbringt. Die Pomerol-Weine zeichnen sich durch ihre weichen Tannine, ihren vollen Körper und ihre jahrzehntelange Lagerfähigkeit aus. Das einzigartige Terroir des Untergebiets mit seinen eisenhaltigen Böden und dem kühlen, feuchten Klima bringt Weine hervor, die sich von denen in anderen Teilen von Bordeaux unterscheiden.

Entre-Deux-Mers

Übersetzt heißt das anbaugebiet "Zwischen zwei Meeren", denn es ist zwischen den beiden Flüssen Garonne und Dordogne gelegen. Entre-Deux-Mers ist bekannt für seine knackigen, trockenen Weißweine aus den Rebsorten Sauvignon Blanc, Semillon und Muscadelle. Die Kalk- und Lehmböden der Unterregion sorgen für Weine mit knackiger Säure, Aromen von Zitrusfrüchten und tropischen Früchten und einem mineralischen Abgang. Entre-Deux-Mers produziert auch eine Mischung aus Rot- und Süßweinen, aber die Weißweine sind am bekanntesten. Es ist mit etwa 23.000 ha die größte Unterregion des Bordeaux. Hier wurden im Jahr 2002 ca. 80.000 Hektoliter Wein erzeugt. Die Weine dürfen allerdings lediglich als Bordeaux bzw. Bordeaux supérieur verkauft werden.

Blaye und Bourg

Côtes de Blaye und Côtes de Bourg sind kleinere Unterregionen auf dem rechten Ufer, die eine Mischung aus Rot-, Weiß- und Süßweinen erzeugen. Die Rotweine von Blaye und Bourg werden aus den Rebsorten Merlot und Cabernet Sauvignon hergestellt, mit kleineren Anteilen von Malbec und Cabernet Franc. Die Weine sind für ihren fruchtigen Geschmack, ihre weichen Tannine und ihre Bekömmlichkeit bekannt. Die Weißweine von Blaye und Bourg werden aus Sauvignon Blanc- und Semillon-Trauben hergestellt und zeichnen sich durch eine knackige Säure, Aromen von Zitrusfrüchten und grünem Apfel sowie einen mineralischen Abgang aus. Die Süßweine der Unterregionen werden aus Semillon- und Muscadelle-Trauben hergestellt und zeichnen sich durch ihre honigartige Süße und Aromen von Aprikose und Pfirsich aus.

Klassifizierungen der Bordeaux-Weine

Die Weine aus Bordeaux werden nach verschiedenen Kriterien klassifiziert, darunter die Lage des Weinbergs, die Rebsorte und der Weinherstellungsprozess.

Eine der berühmtesten Klassifizierungen in Bordeaux ist die offizielle Klassifizierung der Bordeaux-Weine von 1855, auch bekannt als “Klassifizierung des Medoc”. Diese Klassifizierung wurde für die Weltausstellung in Paris im Jahr 1855 erstellt und basierte auf den Preisen und dem Ansehen der Weine zu dieser Zeit. Die Klassifizierung unterteilt die Weine in fünf Kategorien, die als “erste Gewächse”, “zweite Gewächse”, “dritte Gewächse”, “vierte Gewächse” und “fünfte Gewächse” bezeichnet werden. Die ersten Gewächse gelten als die besten Weine in Bordeaux und umfassen Château Lafite Rothschild, Château Margaux, Château Latour und Château Haut-Brion.

Eine weitere wichtige Klassifizierung in Bordeaux ist die Saint-Émilion-Klassifizierung, die erstmals 1955 eingeführt wurde und alle zehn Jahre überarbeitet wird. Diese Klassifizierung basiert auf einer Blindverkostung durch ein Komitee von Weinfachleuten und berücksichtigt die Qualität der Weinberge, den Weinherstellungsprozess und den Ruf der Weine. Die Klassifizierung von Saint-Émilion ist in zwei Kategorien unterteilt: “premier grand cru classé A” und “premier grand cru classé B”. Derzeit gibt es vier Weine in der Kategorie “premier grand cru classé A”: Château Cheval Blanc, Château Ausone, Château Angélus und Château Pavie. Die Kategorie Premier Grand Cru Classé B umfasst 14 Weine.

Die Graves-Klassifikation ist eine weitere wichtige Klassifikation in Bordeaux, die 1953 eingeführt wurde. Diese Klassifizierung umfasst die Weine der Appellation Graves, die südlich von Bordeaux liegt, und basiert auf der Qualität der Weinberge und der Weinherstellung. Die Graves-Klassifikation ist in zwei Kategorien unterteilt: “cru classé” und “cru bourgeois”. Die Kategorie “cru classé” umfasst 16 Weingüter, während die Kategorie “cru bourgeois” etwa 130 Weingüter umfasst.

Neben diesen Klassifizierungen gibt es in Bordeaux noch weitere Klassifizierungen wie die Crus Bourgeois-Klassifizierung, die Weine aus dem Médoc umfasst, und die Pomerol-Klassifizierung, die Weine aus der Appellation Pomerol umfasst. Diese Klassifizierungen beruhen auf der Qualität der Weinberge, der Weinbereitung und dem Ruf der Weine.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Klassifizierungen in der Weinregion Bordeaux ein wichtiger Aspekt der Weinindustrie in Frankreich und in der ganzen Welt sind. Diese Klassifizierungen helfen dabei, die verschiedenen Weine auf der Grundlage ihrer Qualität, der Lage der Weinberge und des Weinherstellungsprozesses zu unterscheiden. Während einige Klassifizierungen auf historischen Faktoren beruhen, werden andere in regelmäßigen Abständen aktualisiert, um Veränderungen in der Weinindustrie zu berücksichtigen. Das Weinbaugebiet Bordeaux ist eines der renommiertesten Weinbaugebiete der Welt, und seine Klassifizierungen spielen eine wichtige Rolle bei der Definition der Weinindustrie der Region.

Weinherstellung und Rebsorten

Die Weinproduktion in Bordeaux wird von der französischen Regierung stark reguliert, mit strengen Vorschriften, die von den Rebsorten bis hin zu den Weinbereitungstechniken reichen. In der Region werden sowohl Rot- als auch Weißweine hergestellt, wobei die Rotweine den größten Teil der Produktion ausmachen.

Die Rotweine aus Bordeaux werden in der Regel aus einer Mischung verschiedener Rebsorten hergestellt, darunter Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc, Petit Verdot und Malbec. Die genaue Mischung kann je nach Region in Bordeaux und dem Stil des Weins variieren. So werden beispielsweise Weine vom linken Ufer der Gironde-Mündung, wie die aus dem Médoc, überwiegend aus Cabernet Sauvignon hergestellt, während Weine vom rechten Ufer, wie die aus Saint-Émilion und Pomerol, in der Regel aus Merlot bestehen.

Die Weinherstellung in Bordeaux umfasst in der Regel mehrere Schritte, darunter die Auswahl der Trauben, die Gärung, den Verschnitt und die Reifung. Nach der Weinlese werden die Trauben sortiert und gepresst, um den Saft zu gewinnen. Der Saft wird dann in großen Tanks vergoren, wo die Hefe den Zucker im Saft in Alkohol umwandelt. Nach der Gärung wird der Wein gemischt und dann in Eichenfässern oder Edelstahltanks gelagert. Die Dauer der Reifung hängt von der Art des hergestellten Weins ab.

Neben den Rotweinen werden in Bordeaux auch verschiedene Weißweinsorten hergestellt, darunter trockene Weißweine und süße Weißweine wie der Sauternes, aber auch Schaumweinm den Crémant de Bordeaux. Die Weißweine werden in der Regel aus den Rebsorten Sauvignon Blanc, Semillon und Muscadelle gewonnen und mit ähnlichen Techniken hergestellt wie die Rotweine.

Insgesamt ist die Weinherstellung in der Region Bordeaux ein stark reglementierter und hochentwickelter Prozess, der über Jahrhunderte hinweg verfeinert wurde. Die Vielfalt des Terroirs der Region und das Know-how der Winzer tragen zur Herstellung einiger der berühmtesten Weine der Welt bei.

Verteilung
Rotwein
89%
Weißwein
11%
davon
Merlot
66%
Cabernet Sauvignon
22%
Cabernet Franc
9%
und
Sémillon
45%
Sauvignon Blanc
43%
Muscadelle
5%

Bekannte Produzenten

Die Region Bordeaux in Frankreich beherbergt einige der renommiertesten und angesehensten Weinerzeuger der Welt. Es gibt viele namhafte Weinproduzenten in Bordeaux, doch einige zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Qualität und ihre lange Geschichte in der Branche aus.

Einer der berühmtesten und renommiertesten Weinproduzenten in Bordeaux ist Château Margaux. Das im 12. Jahrhundert gegründete Château Margaux befindet sich in der Appellation Margaux in der Region Médoc und produziert einige der besten Rotweine von Bordeaux. Château Margaux ist bekannt für seine eleganten und komplexen Weine, die aus den Rebsorten Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot hergestellt werden.

Ein weiterer namhafter Weinproduzent in Bordeaux ist Château Lafite Rothschild. Château Lafite Rothschild liegt in der Appellation Pauillac in der Region Médoc und ist einer der ältesten und renommiertesten Weinproduzenten in Bordeaux. Das Weingut produziert seit dem 17. Jahrhundert Wein und ist bekannt für seine körperreichen, reichhaltigen und komplexen Rotweine, die aus den Rebsorten Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot hergestellt werden.

Château Latour ist ein weiterer Spitzenerzeuger von Wein in Bordeaux. Das in der Appellation Pauillac in der Region Médoc gelegene Château Latour ist einer der ältesten und angesehensten Weinerzeuger in Bordeaux. Das Weingut produziert seit dem 14. Jahrhundert Wein und ist bekannt für seine körperreichen, kräftigen und langlebigen Rotweine, die aus den Rebsorten Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot hergestellt werden.

Château Haut-Brion ist einer der führenden Weinproduzenten in Bordeaux und liegt in der Appellation Pessac-Léognan in der Region Graves. Das im 16. Jahrhundert gegründete Château Haut-Brion ist bekannt für seine komplexen und raffinierten Rot- und Weißweine, die aus den Rebsorten Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und Sauvignon Blanc hergestellt werden. Das Weingut ist auch für seine historische Bedeutung bekannt, denn es war das erste Weingut in Bordeaux, das den Begriff “Château” in seinem Namen führte.

Weitere namhafte Weinerzeuger in Bordeaux sind Château Ausone, Château Cheval Blanc, Château Pétrus und Château Mouton Rothschild. Diese Weingüter sind für ihre außergewöhnliche Qualität und ihre einzigartigen Eigenschaften bekannt, die dazu beigetragen haben, dass Bordeaux zu einer der bekanntesten Weinregionen der Welt geworden ist.

Das berühmteste Château aus der Region Sauternes ist zweifellos Château d’Yquem. Sauternes liegt im Südwesten Frankreichs, in der Region Graves in Bordeaux, und ist bekannt für seine süßen Weißweine, die aus Trauben hergestellt werden, die von Botrytis cinerea, einem Pilz, der allgemein als “Edelfäule” bekannt ist, befallen sind.

Chateau d’Yquem gilt weithin als der führende Hersteller von Sauternes-Weinen und wird von Weinliebhabern weltweit verehrt. Das Weingut blickt auf eine lange Geschichte zurück, die mindestens bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht, und befindet sich seit über zwei Jahrhunderten im Besitz der Familie Lur Saluces.

Was Chateau d’Yquem von anderen Sauternes-Herstellern unterscheidet, ist sein kompromissloses Engagement für Qualität. Die Weinberge des Weinguts werden mit großer Sorgfalt gepflegt, wobei in mehreren Durchgängen nur die besten, von Botrytis befallenen Trauben von Hand ausgewählt werden. Die Trauben werden dann vergoren und bis zu drei Jahre lang in Eichenfässern ausgebaut, wodurch ein Wein von außergewöhnlicher Komplexität und Reichhaltigkeit entsteht.

Die Weine von Chateau d’Yquem sind sehr begehrt und erzielen einige der höchsten Preise der Welt. Sie sind auch für ihre Langlebigkeit bekannt, denn einige Jahrgänge können mehrere Jahrzehnte oder länger reifen. Kurzum, Chateau d’Yquem ist eine echte Ikone der Weinwelt, und seine Weine sind ein Zeugnis für das einzigartige Terroir und die Weinbautraditionen der Region Sauternes.

Kulinarische Traditionen und Speiseempfehlungen

Die kulinarischen Traditionen der Weinregion Bordeaux haben ihre Wurzeln in dem reichen landwirtschaftlichen Erbe und dem Reichtum an frischen, hochwertigen Zutaten, die in der Region zu finden sind. Die Küche von Bordeaux zeichnet sich durch ihre Einfachheit aus und zelebriert die Aromen von Produkten, Fleisch und Meeresfrüchten aus der Region. Die weltberühmten Weine der Region sind eine natürliche Ergänzung der lokalen Gastronomie und bilden eine harmonische Einheit der Aromen, die Bordeaux den Ruf eines Paradieses für Feinschmecker eingebracht hat. Im Folgenden finden Sie einige kulinarische Empfehlungen für Speisen, die zu Bordeaux-Weinen passen:

Entrecôte à la Bordelaise: Bei diesem klassischen Gericht wird ein saftiges, in der Pfanne gebratenes Ribeye-Steak mit einer reichhaltigen Sauce aus Bordeaux-Rotwein, Schalotten und Knochenmark kombiniert. Die kräftigen Aromen und die saftige Textur des Steaks harmonieren mit den kräftigen Tanninen und der Struktur eines Rotweins aus dem linken Ufer des Bordeaux, z. B. einem Pauillac oder Saint-Julien.

Neunauge à la Bordelaise: Diese regionale Spezialität besteht aus Neunauge, einem einzigartigen aalähnlichen Fisch, der in einer Sauce aus rotem Bordeauxwein, Lauch, Schalotten, Tomaten und Gewürzen geschmort wird. Die erdigen Aromen und die robuste Textur des Gerichts passen gut zu einem vollmundigen Bordeaux des rechten Ufers, wie einem Saint-Émilion oder Pomerol.

Canard à l’Orange: Dieses klassische französische Gericht, bei dem die Ente in einer würzigen Orangensauce gegart wird, passt hervorragend zu einem mittelkräftigen Bordeaux-Rotwein wie einem Margaux oder Graves. Die fruchtigen Aromen und die helle Säure dieser Weine bilden ein Gegengewicht zur Reichhaltigkeit der Ente.

Austern: Die Küstenlage der Region Bordeaux sorgt für eine Fülle von frischen Meeresfrüchten, wobei Austern zu den lokalen Favoriten gehören. Genießen Sie die frisch geschälten Austern mit einem knackigen, erfrischenden Bordeaux-Weißwein wie einem Pessac-Léognan oder einem Entre-Deux-Mers, dessen pikante Säure und Zitrusnoten die salzigen Aromen der Austern hervorheben.

Cèpes de Bordeaux: Diese begehrten Wildpilze, die auch als Steinpilze bekannt sind, werden in der Küche von Bordeaux sehr geschätzt. Sie können einfach mit Knoblauch, Petersilie und Butter sautiert oder in komplexeren Gerichten wie Risottos und Eintöpfen verwendet werden. Kombinieren Sie Cèpes mit einem erdigen Bordeaux-Rotwein wie einem Fronsac oder Lalande-de-Pomerol, um den herzhaften Umami-Geschmack der Pilze zu unterstreichen.

Foie Gras: Die Foie Gras – die gemästete Leber einer Ente oder Gans – ist eine französische Delikatesse und wird in Bordeaux in verschiedenen Formen genossen. Zu einer in der Pfanne gebratenen Gänsestopfleber passt ein süßer Sauternes-Wein, dessen Honig- und Aprikosenaromen und ausgleichende Säure im Kontrast zu der reichhaltigen, buttrigen Textur der Gänsestopfleber stehen.

Bei der Kombination von Bordeaux-Weinen mit Speisen kommt es darauf an, die Struktur, den Säuregehalt und die Aromen des Weins im Verhältnis zum Gericht zu berücksichtigen. Das vielfältige Angebot an Weinen aus Bordeaux, von kräftigen Rotweinen bis hin zu knackigen Weißweinen und köstlichen Dessertweinen, bietet unzählige Möglichkeiten und gastronomische Entdeckungen.

Tourismus und Veranstaltungen

Weintouren und -verkostungen: In Bordeaux gibt es Tausende von Weingütern, von prestigeträchtigen Schlössern bis hin zu kleinen, in Familienbesitz befindlichen Gütern. Besucher können an Weintouren und Verkostungen teilnehmen, um mehr über den Weinherstellungsprozess zu erfahren, die Weinberge zu erkunden und die vielfältigen Weine der Region zu probieren. Einige bemerkenswerte Appellationen, die man besuchen sollte, sind Médoc, Saint-Émilion, Pomerol und Graves.

La Cité du Vin: Dieses moderne, interaktive Museum in der Stadt Bordeaux widmet sich der Welt des Weins und bietet interessante Ausstellungen, Verkostungen, Workshops und Veranstaltungen. Besucher können sich über die Geschichte, die Kultur und die Techniken der Weinherstellung informieren, während sie vom Aussichtspunkt des Museums einen Panoramablick auf die Stadt und den Fluss Garonne genießen.

Weinfest in Bordeaux (Bordeaux Fête le Vin): Dieses viertägige Festival entlang der Garonne findet alle zwei Jahre im Juni statt und feiert die Weine und die Gastronomie von Bordeaux und seinen Schwesterregionen aus der ganzen Welt. Auf dem Programm stehen Weinverkostungen, Gourmetstände, Straßenaufführungen, Konzerte und ein spektakuläres Feuerwerk über dem Fluss.

Jurade von Saint-Émilion: Diese historische Veranstaltung findet zweimal im Jahr, im Juni und im September, in der von der UNESCO geschützten mittelalterlichen Stadt Saint-Émilion statt. Die Jurade, eine jahrhundertealte Bruderschaft von Winzern, zieht in ihren traditionellen roten Gewändern durch die Stadt, um den Beginn und das Ende der Erntezeit zu feiern. Die Veranstaltung umfasst Weinverkostungen, Live-Musik und eine festliche Atmosphäre.

Médoc-Marathon: Diese einzigartige Veranstaltung, die jedes Jahr im September stattfindet, kombiniert einen Marathonlauf mit Weinverkostungen und Gourmet-Stopps in verschiedenen Schlössern entlang der Strecke. Die Teilnehmer tragen oft Kostüme und sorgen für ein lebendiges und unvergessliches Spektakel, das Läufer und Weinliebhaber aus aller Welt anzieht.

Historische Denkmäler: Die Weinregion Bordeaux ist ein geschichtsträchtiges Gebiet mit vielen beeindruckenden Sehenswürdigkeiten und Attraktionen, die es zu entdecken gilt. Besuchen Sie die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte Stadt Bordeaux mit ihrer eleganten Architektur aus dem 18. Jahrhundert und ihrer lebendigen Kulturszene, oder besuchen Sie mittelalterliche Städte wie Saint-Émilion und Blaye mit ihren alten Kopfsteinpflasterstraßen, Festungsmauern und beeindruckenden monolithischen Kirchen.

Radfahren und Wandern: Die malerischen Landschaften der Weinregion Bordeaux bieten den perfekten Rahmen für Outdoor-Aktivitäten wie Radfahren und Wandern. Viele gut ausgebaute Wege schlängeln sich durch die Weinberge und entlang der Flüsse und ermöglichen es den Besuchern, in die natürliche Schönheit der Region einzutauchen und gleichzeitig charmante Dörfer und historische Schlösser zu entdecken.

Quiz

Wie gut kennen Sie die Weinregion Bordeaux? Testen Sie ihr Wissen in unserem Quiz.

Weiterführende Informationen

Vins de Bordeaux:

Bordeaux.com

Tourismus:

Bordeaux-tourismus.de

Inhalte

Weitere Regionen

© 2025 Someliero.de