© Scirocco340 / shutterstock.com

Weinregion Franken

In Franken, der Heimat des Silvaners und des charakteristischen Bocksbeutels, vereinen sich jahrhundertealte Weinbautradition mit modernem Winzerhandwerk zu einer einzigartigen Weinkultur, die sich durch mineralische Weißweine von den Muschelkalkböden und eine malerische Landschaft mit terrassierten Weinbergen auszeichnet.
Die Weinberge der Region Franken liegen im Norden Bayerns am Ufer des Mains. Da Bayern und insbesondere auch Franken, häufig mit seiner langen Tradition im Bier brauen gleich gesetzt wird, bekommt das fränkische Weinland häufig nicht die Aufmerksamkeit die sie verdient. Diejenigen, die sich in die Region wagen, werden jedoch mit atemberaubenden Landschaften, reichen kulturellen Traditionen und außergewöhnlichen Weinen belohnt, die in dieser Region wirklich einzigartig sind.

Kurz und knapp, Franken im Überblick

  • Der Bocksbeutel ist das Wahrzeichen der fränkischen Weinkultur. Diese charakteristische Flasche mit ihrer runden, abgeflachten Form und dem schmalen Hals wird hier seit dem 18. Jahrhundert verwendet und genießt heute als geschütztes Markenzeichen besondere Bedeutung.
  • Zu den ältesten und geschichtsträchtigsten Weingütern Deutschlands zählen das Juliusspital und das Bürgerspital in Würzburg. Diese traditionsreichen Häuser beeindrucken nicht nur mit erstklassigen Weinen, sondern auch mit ihren historischen Weinkellern.
  • Mit etwas mehr als 6.000 Hektar Rebfläche präsentiert sich das fränkische Weinanbaugebiet in mittlerer Größe, besticht jedoch durch seine vielfältigen Terroirs und Mikroklimata, die für außergewöhnliche Weinqualität sorgen.
  • Der Silvaner prägt als Hauptrebsorte die fränkische Weinlandschaft und macht mehr als die Hälfte der gesamten Produktion aus. Auf den kalkhaltigen Böden und im kühlen Klima entwickelt diese Rebsorte ihre charakteristische Frische und Mineralität.
  • Traditionelle Weinfeste wie das Würzburger Weindorf und die Weinparade Volkach laden zum geselligen Beisammensein ein. Diese beliebten Veranstaltungen locken mit Weinproben, regionaler Küche und kulturellem Rahmenprogramm.
  • Historische Weinstädte wie Würzburg, Iphofen und Volkach begeistern mit ihrer authentischen Atmosphäre. Zwischen malerischen Gassen, beeindruckender Architektur und gemütlichen Weinstuben lässt sich der fränkische Weingenuss perfekt erleben.

Geschichte der Weinregion Franken

Die Geschichte des Weinbaus in Franken reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück, als die Mönche verschiedener Klöster damit begannen, Weinberge in der Region zu bewirtschaften. Im Mittelalter wuchs die Region zu einer der größten in ganz Europa heran. In Spitzenzeiten sollen bis zu 40.000 Hektar der Weinherstellung gedient haben. Danach erlebte die Region einen dramatischen Niedergang und schrumpfte auf etwa 2.000 Hektar zusammen. In der Nachkriegszeit begann das Revival des Frankenweins, welches bis heute anhält. Dabei spielten neben den Juliusspital und Bürgerspital vor allem auch Genossenschaften eine große Rolle.

Geografie und Klima

Das Weinanbaugebiet Franken liegt an den Ufern des Mains, der dem Gebiet fruchtbare Böden und ein mildes, kontinentales Klima beschert. Die Region ist geprägt von sanften Hügeln und steilen Hängen, was den Weinanbau und die Weinproduktion zwar anspruchsvoll macht, aber letztlich zu Weinen mit außergewöhnlichem Charakter und Komplexität führt.

Böden: Franken weist eine Vielzahl von Böden auf, darunter Kalkstein, Sandstein, Löss und Muschelkalk. Diese Böden weisen unterschiedliche Säuregehalte, Mineralien und Wasserspeicherfähigkeiten auf, die den Geschmack und das Aroma der in der Region erzeugten Weine stark beeinflussen können.

Klima: In der Weinregion Franken herrscht ein kontinentales Klima mit warmen Sommern und kalten Wintern. Die Lage der Region am Main sorgt für ein Mikroklima, das die Temperaturen mildert und für eine gleichmäßige Wasserversorgung der Weinberge sorgt.

Topographie: Das Weinbaugebiet Franken ist geprägt von steilen Hängen und Tälern, die für unterschiedliche Sonneneinstrahlung und Windverhältnisse sorgen. Die steilen Hänge erschweren auch die Bewirtschaftung der Weinberge, sorgen aber für eine gute Drainage und bieten optimale Bedingungen für die Reifung der Trauben.

Das Zusammenspiel dieser Faktoren schafft ein einzigartiges Terroir, das ideal für die Erzeugung hochwertiger Weine ist. Die Kalksteinböden sind beispielsweise dafür bekannt, dass sie Weine mit einer ausgeprägten Mineralität hervorbringen, während die Sandsteinböden Weine mit einem volleren Körper und runderen Aromen hervorbringen. Auch das Mikroklima und die Topografie spielen eine wichtige Rolle für die Qualität der erzeugten Weine, denn sie tragen dazu bei, dass die Trauben optimale Wachstumsbedingungen vorfinden und sich eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen und Aromen entwickeln können. Insgesamt ist das Terroir der Weinregion Franken ein Schlüsselfaktor für den Ruf der Region, einige der besten Weine Deutschlands zu erzeugen.

Weinbaugebiete in der Region

Die Region Franken lässt sich in drei Gebiete unterteilen. Jedes davon hat sein eigenes, einzigartiges Terroir und Mikroklima, das den Charakter und die Qualität der dort erzeugten Weine stark beeinflussen kann.

Mainviereck: Dieses Untergebiet liegt entlang des Mains und ist bekannt für die Herstellung trockener Weißweine, insbesondere Silvaner. Die Böden der Region sind eine Mischung aus Sandstein, Löss und Muschelkalk, die den Weinen eine ausgeprägte Mineralität verleihen.

Das Mainviereck gränzt an den malerischen Naturpark Spessart, den ältesten Naturpark Deutschlands. Hier sind die Weinberge oft klein und weit verstreut, wodurch nur rehct geringe Mengen produziert werden. Die Westseite des Mainvierecks ist besonders bekannt für ihre lange Tradition in der Herstellung von Rotweinen. Während sich der Weinbau hauptsächlich auf die Westseite konzentriert, sind auf der Südseite und dem südlichsten Bereich der Ostseite nur vereinzelt Weinberge zu finden.

Etwa 20 km südlich von Aschaffenburg, in Erlenbach am Main, beginnen die ersten größeren Weinberge die sich bis Mitterberg im Süden erstrecken. Weitere bedeutende Weinorte in der Region sind Bürgstadt, Großheubach und Klingenberg . An der Südostecke des Mainvierecks befindet sich Homburg am Main mit der renommierten Weinlage Kallmuth. In Erlenbach am Main wurde im Jahr 1954 mit der Flurbereinigung der Weinberge Frankens begonnen, ein bedeutender Schritt für die Weiterentwicklung der Region.

Maindreieck: In den Steillagen des Maindreiecks wird ein exzellenter Silvaner angebaut. Die Region bildet den Kern des fränkischen Weinbaugebiets und umfasst die Schwerpunkte um Würzburg sowie die reizvolle Volkacher Mainschleife. Im Maindreieck sind auch die beiden größeren Seitentäler des Mains, die Fränkische Saale und die Wern, zu finden, wo ebenfalls Weinbau betrieben wird.

Der Abschnitt des Maindreiecks um Karlstadt ist von Muschelkalk geprägt, mit kleinen, zwischen Felsen gelegenen Weinbergen, die der Weinbergs-Flurbereinigung entkommen konnten. Man findet dort auch außergewöhnliche “Fischgrätenweinberge” mit diagonalen, gegenläufigen Naturstein-Stützmauern. Am westlichen Arm des Maindreiecks liegt der Würzburger Talkessel, der einst über 160 einzelne Weinlagen beheimatete. Heute gehören nur noch sieben zur Großlage Marienberg. Der Würzburger Stein ist seit Jahrhunderten berühmt und war der bevorzugte Wein Goethes. Das Zitat “kein anderer will mir schmecken” soll von ihm stammen. Am östlichen Arm des Maindreiecks befindet sich die Weininsel in der Volkacher Mainschleife, die mit rund 750 Hektar die größte zusammenhängende Rebfläche Frankens darstellt und 12% der gesamten Fläche des Weingebiets ausmacht. Davon entfallen etwa 450 Hektar auf Nordheim am Main, die größte Weinbaugemeinde des Weingebiets Franken. Die Insel, mit ausgeglicheneren Bedingungen als in anderen Teilen Frankens, beherbergt auch äußerst ungewöhnliche Weinberge in Nordlage aufgrund des besonderen Mikroklimas.

Steigerwald: Das Weinbaugebiet am Steigerwald erstreckt sich hauptsächlich entlang des rund 90 km langen Steigerwaldtraufs, der sich westlich zu den Mainfränkischen Platten mit dem Maindreieck hinabzieht. Der Steigerwaldtrauf erstreckt sich zwischen dem Main bei Zeil im Norden und der Windsheimer Bucht im Süden und gehört größtenteils zu Unterfranken.

In den Gebieten rund um den Schwanberg am Steigerwald finden sich Gipskeuperböden, hier werden besonders mineralstoffreiche Weine, insbesondere Silvaner, produziert. Einige Weinkritiker behaupten, dass die Regionen Maindreieck und Steigerwald die einzigen in Deutschland seien, in denen der Silvaner bessere Ergebnisse erzielt als der Riesling. Die bedeutendsten Weinorte am Steigerwald sind Iphofen (Julius-Echter-Berg), Rödelsee (Küchenmeister) und Castell (Schlossberg).

In Castell wurde wahrscheinlich der erste Silvaner in Franken angepflanzt. Eine Urkunde belegt den Verkauf von 25 “Österreicher Fechser” – ein Synonym für den Silvaner. In diesem Schriftstück wird die Übergabe der Fechser am 5. April 1659 vom Wirt und Gerber Georg Krauß in Obereisenheim, welches damals zur Grafschaft Castell gehörte, an einen Amtsboten aus Castell beschrieben. Ebenso wird erwähnt, dass die Fechser am darauffolgenden Tag, dem Mittwoch nach Ostern, in Castell gepflanzt wurden. Dieser älteste schriftliche Nachweis des Silvaners in Franken befindet sich im Archiv von Castell.

Rebsorten und Weinstile

Das Weinbaugebiet Franken ist vor allem für den Silvaner bekannt, die am häufigsten angebaute Rebsorte der Region. Nur knapp danach folgt bei der Anbaufläche Müller-Thurgau. Auch die weißen Sorten Bacchus und Riesling sind beliebt. Weißburgunder, Scheurebe und Kerner sollten hier auch noch erwähnt werden.

Rotwein nimmt nur einen geringen Teil der Rebfläche ein, er wird vorwiegend am westlichen Rand des Weinvierecks angebaut. Hier sind vor allem die Sorten Domina und Spätburgunder zu finden.

In der von Weißwein dominierten Region wird eine breite Palette von Weinstilen hergestellt, darunter hauptsächlich trockene und halbtrockene Weißweine, welche hervorragende Begleiter der lokalen Küche sind, aber auch Rotweine und Schaumweine.

Silvaner
24%
Müller-Thurgau
23%
Bacchus
12%
Riesling
6%
Domina
5%
Spätburgunder
5%

Trockene Weißweine
Weißweine werden in der Weinregion Franken am häufigsten trocken ausgebaut. Die wichtigste Rebsorte für ihre Herstellung ist der Silvaner, eine Rebsorte, die in dem kühlen Klima und auf den fruchtbaren Böden der Region gut gedeiht und Weine mit hohem Säuregehalt und Mineralität hervorbringt. Diese Weine sind typischerweise mittelkräftig mit Aromen von Zitrusfrüchten, Steinobst und einer charakteristischen krautigen Note.


Neben dem Silvaner werden im Weinbaugebiet Franken auch trockene Weißweine aus anderen Rebsorten wie Müller-Thurgau, Bacchus und Riesling hergestellt. Müller-Thurgau ist eine in ganz Deutschland weit verbreitete Rebsorte, die für ihre fruchtig-blumigen Weine bekannt ist. Bacchus hingegen ist eine Rebsorte, die weniger häufig angebaut wird, aber in der Weinregion Franken immer beliebter wird, weil sie Weine mit einem ausgeprägten blumigen und würzigen Charakter hervorbringt.


Halbtrockene Weißweine
Auch halbtrockene Weißweine sind in der Weinregion Franken beliebt und werden in der Regel aus den gleichen Rebsorten wie die trockenen Weißweine hergestellt. Mit einem Restzuckergehalt von 9 bis 18 Gramm pro Liter sind diese Weine etwas süßer als ihre trockenen Pendants. Sie werden oft mit Aromen von reifen Früchten, Honig und einer leichten Würze beschrieben.


Rotweine
Obwohl das Weinbaugebiet Franken vor allem für seine Weißweine bekannt ist, gibt es auch eine Reihe von Rotweinen, die es wert sind, entdeckt zu werden. Die am häufigsten angebaute rote Rebsorte der Region ist die Domina, eine Kreuzung aus Portugieser und Spätburgunder (Pinot Noir). Domina-Weine sind in der Regel mittelkräftig mit Aromen von dunklen Früchten, Gewürzen und einem Hauch von Erdigkeit.


Weitere rote Rebsorten, die in der Region angebaut werden, sind Spätburgunder, Schwarzriesling und Regent. Der Spätburgunder ist dafür bekannt, dass er elegante und komplexe Weine mit Aromen von roten Früchten und einer charakteristischen Erdigkeit hervorbringt. Schwarzriesling ist eine Rebsorte, die häufig für die Herstellung von Schaumwein verwendet wird, (in der Champagne etwa als Pinot Meunier) aber auch Rotweine mit Aromen von roten Früchten und einem leichten Körper hervorbringen kann. Regent ist eine Rebsorte, die für die Herstellung von Weinen mit intensiver Farbe und Aromen von dunklen Früchten und Gewürzen bekannt ist.


Schaumweine
Neben den Stillweinen werden im Weinbaugebiet Franken auch eine Reihe von Schaumweinen hergestellt. Diese Weine werden in der Regel nach der traditionellen Methode hergestellt, bei der die zweite Gärung in der Flasche stattfindet. Schaumweine aus der Region werden oft aus denselben Rebsorten wie die Stillweine hergestellt, darunter Silvaner, Riesling und Spätburgunder.

Bekannte Produzenten

Wer das Beste aus der Weinregion Franken erkunden möchte, hat die Wahl zwischen vielen außergewöhnlichen Weingütern.

Juliusspital: Mit rund 180 hektar ist das Juliusspital in Würzburg das zweitgrößte Weingut Deutschlands. Es gehört zu den ältesten und renommiertesten Weingütern der Region und folgt einer über 440 Jahre langen Tradition. Die Stiftug Juliusspital folgt zudem einem sozialen Auftrag, betreibt etwa einen Seniorenstift, eine Pflegefaschule und ein Hospitz.

Bürgerspital: Das Bürgerspital ist liegt wie auch das Juliusspital in Würzburg und folgt neben dem Weingut einem sozialen Auftrag. Es wurde bereits im Jahr 1316 gegründet und ist Mitglied im VDP. Mit einer Güße von 120 Hektarn ist auch das Bürgerspital eines der größten Weingüter des Landes. Mit der Stein-Harfe verfügt das Weingut über eine herausragende Monopol-Lage.

Hans Wirsching: Hans Wirsching ist ein Familienweingut aus der Stadt Iphofen mit langer Tradition. Bereits seit 1630 wird hier Weinbau betrieben. Das 90 Hektar große Weingut ist bekannt für sein Sortiment an trockenen Weinen, welche auf Keuper, einem Sedimentgestein aus Ton angebaut werden und kräftige, mineralische Weine hervorbringen.

Rudolf Fürst: Das Weingut Rudolf Fürst ist ein Familienbetrieb in der Stadt Bürgstadt im Mainviereck, mit etwa 21 Hektar Fläche. Besonders ist, dass hier mit dem Spätburgunder vor allem auf eine rote Sorte gesetzt wird. Der Weinbau geht auch hier bereits bis auf das Jahr 1638 zurück.

Horst Sauer: Das Weingut Horst Sauer aus Escherndorf ist Mitglied im VDP. Bekannt ist vor allem die Lage “Eschendorfer Lump”, ein perfekt ausgerichteter Weinberg mit Muschelkalk Böden. Hervorragend geeignet um Silvaner und Riesling in Spitzenqualität zu erzeugen.

Kulinarische Traditionen und Speiseempfehlungen

Die Region Franken in Deutschland hat neben dem Frankenwein auch eine reiche kulinarische Tradition, die die lokalen Zutaten und die Weinkultur der Region widerspiegelt.

Schäufele: Schäufele ist ein traditionelles fränkisches Gericht aus der Schweineschulter zubereitet und mit Sauerkraut und Kartoffelklößen serviert wird. Das Gericht ist deftig und schmackhaft, mit knuspriger Kruste und passt gut zu den trockenen Weißweinen der Region, insbesondere zum Silvaner.

Bratwurst: Die fränkische Region ist bekannt für ihre Bratwürste, insbesondere für die Nürnberger Bratwurst, die aus Schweinefleisch hergestellt wird und typischerweise mit Sauerkraut und Senf serviert wird. Die Bratwurst passt hervorragend zu den trockenen Weißweinen der Region.

Karpfen: Der Karpfen ist ein Süßwasserfisch, der in der fränkischen Region vor allem in der Weihnachtszeit beliebt ist. Der Fisch wird typischerweise in Essig und Gewürzen mariniert und dann gebacken oder gebraten. Er wird oft mit Kartoffelsalat serviert und passt gut zu den trockenen Weißweinen der Region.

Spargel: Spargel, oder weißer Spargel, ist ein beliebtes Gemüse in der fränkischen Region, besonders im Frühjahr während der Erntezeit. Der Spargel wird typischerweise gekocht oder gebraten und mit Butter oder einer cremigen Soße serviert. Er passt gut zu den trockenen Weißweinen der Region, insbesondere zum Silvaner.

Generell sind die Weine der Region Franken für ihre knackige Säure und Mineralität bekannt, die sie zu einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen und Gerichten passen lassen. Trockene Weißweine, vor allem Silvaner, werden gerne zu deftigen Fleischgerichten, Wurstwaren und Süßwasserfisch gereicht. Die Weine passen auch gut zu einer Reihe von Käsesorten, insbesondere zu Blauschimmelkäse und anderen scharfen Sorten. Bei einem Besuch der fränkischen Region sollten die Besucher unbedingt die lokale Küche probieren und die reichen kulinarischen Traditionen der Region genießen.

Tourismus und Veranstaltungen

Die Weinregion Franken in Deutschland ist ein beliebtes Reiseziel, das für seine malerischen Weinberge, charmanten Städte, kleine Bierbrauereien und trockenen Weine bekannt ist.

Weinfeste: In der Weinregion Franken finden das ganze Jahr über zahlreiche Weinfeste statt, auf denen die Besucher lokale Weine verkosten, Live-Musik genießen und an Weinproben teilnehmen können. Das beliebteste Weinfest ist das Würzburger Weinfest, das im August stattfindet und Tausende von Besuchern aus der ganzen Welt anlockt.

Weinführungen: Besucher können an geführten Weintouren durch die Weinregion Franken teilnehmen, bei denen sie etwas über die Geschichte und Kultur des Weinbaus in der Region erfahren, die örtlichen Weinberge besuchen und eine Vielzahl von Weinen probieren können. Viele Reiseveranstalter bieten auch Radtouren an, bei denen die Besucher die schöne Landschaft erkunden und dabei an den örtlichen Weingütern Halt machen können.

Wandern und Radfahren: In der Weinregion Franken gibt es zahlreiche Wander- und Radwege, auf denen man die atemberaubende Natur der Region erkunden kann. Der Fränkische Weinlandweg ist eine beliebte Panoramastraße, die sich durch die Weinberge und Täler der Region schlängelt und spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Landschaft bietet.

Schlösser und historische Städte: Die fränkische Weinregion beherbergt zahlreiche Schlösser, wie die Würzburger Residenz und die Festung Marienburg, sowie historische Städte wie Bamberg und Rothenburg ob der Tauber. Besucher können diese malerischen Städte erkunden und mehr über die reiche Geschichte und Kultur der Region erfahren.

Thermalbäder und Kurorte: In der fränkischen Weinregion gibt es mehrere Thermalbäder und Kurorte, wie die Therme Bad Steben und die Franken-Therme Bad Königshofen. Hier können Besucher verschiedene Wellness-Anwendungen wie Massagen und Mineralbäder genießen und sich in der schönen Umgebung der Region entspannen.

Quiz

Wie gut kennen Sie die Weinregion Franken? Testen Sie ihr Wissen in unserem Quiz.

Weiterführende Informationen

Weinland Franken:

Franken-weinland.de

Tourismus:

frankentourismus.de

VDP: Die Prädikatsweingüter

VDP.de

Inhalte

Weitere Regionen

© 2025 Someliero.de