© PIXEL to the PEOPLE / shutterstock.com

Weinregion Hessische Bergstraße

Die Hessische Bergstraße, eine der kleinsten Weinanbaugebiete Deutschlands mit 460 Hektar Rebfläche, erstreckt sich malerisch entlang der westlichen Ausläufer des Odenwalds. In diesem als "Frühlingsgarten Deutschlands" bekannten Gebiet entstehen dank des besonderen Terroirs aus Granit und Lössböden vor allem elegante Rieslinge und feinfruchtige Burgunderweine, die eine fast 2000-jährige Weinbautradition fortführen.
Die Hessische Bergstraße ist eine Weinregion in Deutschland, die in der Nähe der Stadt Frankfurt liegt. Die Region ist bekannt für ihre einzigartigen Klima- und Bodenbedingungen, die zu unverwechselbaren Weinstilen führen. Die Hessische Bergstraße liegt an den östlichen Hängen des Rheintals und hat ein mildes, sonniges Klima, das durch den Fluss und den nahe gelegenen Odenwald beeinflusst wird.

In der Region werden hauptsächlich Weißweine und in geringem Umfang auch Rotweine erzeugt. Die am häufigsten angebauten Rebsorten sind Riesling, Grauburgunder, Weißburgunder und Chardonnay. Die Weine von der Hessischen Bergstraße sind typischerweise leicht, säurebetont und mineralisch, was auf die sandigen und lehmigen Böden der Region zurückzuführen ist.

Kurz und knapp, die Hessische Bergstraße im Überblick

  • Das Weinanbaugebiet Hessische Bergstraße ist mit etwas mehr als 400 Hektar Rebfläche eines der kleinsten Weinanbaugebiete in Deutschland. Die Region liegt im Südwesten Hessens, in der Nähe der Stadt Darmstadt.
  • Das Weinbaugebiet Hessische Bergstraße ist bekannt für seine hochwertigen Rieslingweine, die mehr als die Hälfte der gesamten Weinproduktion der Region ausmachen. Das einzigartige Terroir der Region, zu dem Sandstein- und Vulkanböden gehören, bringt Rieslinge hervor, die mineralisch, knackig und erfrischend sind.
  • Das Weinbaugebiet Hessische Bergstraße beherbergt eine Reihe reizvoller Weinstädte und -dörfer, darunter Bensheim, Heppenheim und Zwingenberg. Diese Städte sind bekannt für ihre historische Architektur, ihre malerischen Straßen und ihre traditionellen Weinstuben.
  • Das Weinbaugebiet Hessische Bergstraße erstreckt sich von Darmstadt bis Heidelberg. Die Region ist bekannt für ihre atemberaubende Landschaft mit ihren sanften Hügeln, Weinbergen und Wäldern.
  • In der Weinregion Hessische Bergstraße finden das ganze Jahr über mehrere Weinfeste statt, darunter das Bensheimer Winzerfest und die Weinlagenwanderung Bergstraße. Bei diesen Festen gibt es Weinproben, Live-Musik und traditionelle Speisen und Getränke.
  • Das Weinanbaugebiet Hessische Bergstraße ist auch für seine Streuobstwiesen bekannt, insbesondere für seine Apfelplantagen. In der Region wird eine Reihe von Produkten aus Äpfeln hergestellt, darunter Apfelsaft, Apfelwein und Apfelbrand.

Geschichte der Weinregion Bergstraße

Die Geschichte der Weinregion Bergstraße reicht bis ins Mittelalter zurück. Damals wurde bereits Wein angebaut und auch heute noch finden sich zahlreiche historische Weinkeller und Weinmauern, die Zeugnis von der langen Tradition des Weinbaus in dieser Region sind.

Im 19. Jahrhundert erlebte die Weinregion Bergstraße einen regelrechten Boom. Zu dieser Zeit wurden neue Sorten eingeführt und moderne Anbaumethoden entwickelt, die den Weinbau in der Region revolutionierten.

Geografie und Klima

Das Weinbaugebiet Hessische Bergstraße liegt an den östlichen Hängen des Rheintals, an den Ausläufern des Odenwalds. Die Weinberge befinden sich an steilen, nach Süden und Südosten ausgerichteten Hängen in einer Höhe von 100 bis 400 Metern über dem Meeresspiegel. Die Böden in dieser Region bestehen größtenteils aus zersetztem Granit und Quarz, die gut durchlässig sind und die Wasserversorgung der Reben regulieren helfen.

Das Klima an der Hessischen Bergstraße wird als kontinental bezeichnet, mit warmen Sommern und kalten Wintern. Die Region hat eine hohe Sonnenscheindauer von durchschnittlich 1.600 Stunden pro Jahr, was für die Reifung der Trauben unerlässlich ist. Die Höhenlage und die kühlen Winde aus den nahe gelegenen Wäldern und Bergen tragen jedoch dazu bei, die Temperaturen während der Vegetationsperiode zu mäßigen, so dass die Trauben langsam reifen und ihren Säuregehalt bewahren können.

Die Kombination aus einzigartigem Terroir und kontinentalem Klima in der Weinregion Hessische Bergstraße führt zu Weinen, die sich durch ihre knackige Säure, Mineralität und Fruchtigkeit auszeichnen. Die am häufigsten angebauten Rebsorten in dieser Region sind Riesling, Spätburgunder und Weißburgunder, aber auch andere Sorten wie Chardonnay, Silvaner und Scheurebe werden angebaut.

Weinbaugebiete in der Region

Die Weinregion Hessische Bergstraße ist ein relativ kleines Weinanbaugebiet im Südwesten Deutschlands. Trotz seiner geringen Größe ist das Gebiet in mehrere Unterregionen unterteilt, von denen jede ihr eigenes einzigartiges Terroir und Mikroklima hat, das Weine mit unverwechselbaren Eigenschaften hervorbringt. Hier sind die Teilregionen der Weinregion Hessische Bergstraße.

Heppenheim: Das Teilgebiet Heppenheim liegt im nördlichen Teil der Hessischen Bergstraße und umfasst eine Fläche von etwa 85 Hektar. Die Böden in dieser Region bestehen überwiegend aus Lehm und Kalkstein, die den Reben eine hervorragende Drainage bieten. Die hier erzeugten Weine sind bekannt für ihre knackige Säure und Mineralität und werden typischerweise aus Riesling, Spätburgunder und Weißburgunder gekeltert.

Zwingenberg: Das Untergebiet Zwingenberg liegt im mittleren Teil der Hessischen Bergstraße und umfasst eine Fläche von etwa 100 Hektar. Die Böden in dieser Region bestehen zumeist aus zersetztem Granit und Quarz, die den Reben ein hervorragendes Wasserhaltevermögen bieten. Die hier erzeugten Weine sind für ihre Fruchtigkeit und Eleganz bekannt und werden typischerweise aus Riesling, Spätburgunder und Weißburgunder gekeltert.

Bensheim: Das Untergebiet Bensheim liegt im südlichen Teil der Hessischen Bergstraße und umfasst eine Fläche von etwa 130 Hektar. Die Böden in dieser Region bestehen überwiegend aus Löss und Lehm, die den Reben eine hervorragende Fruchtbarkeit bieten. Die hier erzeugten Weine sind für ihre Reichhaltigkeit und Vollmundigkeit bekannt und werden typischerweise aus Riesling, Spätburgunder und Weißburgunder gekeltert.

Seeheim: Das Untergebiet Seeheim liegt im östlichen Teil der Hessischen Bergstraße und umfasst eine Fläche von etwa 45 Hektar. Die Böden in dieser Region bestehen überwiegend aus Lehm und Sandstein, die den Reben ein hervorragendes Wasserhaltevermögen bieten. Die hier erzeugten Weine sind für ihre Eleganz und Komplexität bekannt und werden in der Regel aus Riesling, Spätburgunder und Weißburgunder hergestellt.

Rebsorten und Weinstile

In der Weinregion Bergstraße werden vor allem Weißweine produziert. Die beliebtesten Sorten sind Riesling, Silvaner und Müller-Thurgau. Diese Weine zeichnen sich durch ihren frischen und fruchtigen Geschmack aus und sind sowohl pur als auch zu verschiedenen Gerichten ein Genuss.

Ein besonderes Highlight sind die sogenannten “Bergstraßen-Weine”. Diese Weine werden aus besonders hochwertigen Trauben gewonnen und haben eine besonders intensive Geschmacksnote.

In der Region werden hauptsächlich Weißweine und in geringem Umfang auch Rotweine erzeugt. Die am häufigsten angebauten Rebsorten sind Riesling, Grauburgunder, Weißburgunder und Chardonnay. Die Weine von der Hessischen Bergstraße sind typischerweise leicht, säurebetont und mineralisch, was auf die sandigen und lehmigen Böden der Region zurückzuführen ist.

Riesling
45%
Grauburgunder
13%
Spätburgunder
12%
Weißburgunder
10%
Müller-Thurgau
8%


Einer der bekanntesten Weinstile von der Hessischen Bergstraße ist der Riesling. Der Riesling ist eine Rebsorte, die gut an das Klima und die Bodenverhältnisse der Region angepasst ist. Die Rieslinge von der Hessischen Bergstraße sind typischerweise trocken oder halbtrocken, haben einen hohen Säuregehalt und einen ausgeprägten mineralischen Charakter. Die Weine haben Aromen von Zitrusfrüchten, grünem Apfel und Pfirsich sowie ein ausgeprägtes Petrol-Aroma.

Ein weiterer wichtiger Weinstil der Hessischen Bergstraße ist der Grauburgunder. Grauburgunder ist eine Rebsorte, die mittelkräftige Weine mit einer reichen, cremigen Textur und Aromen von Birne, Apfel und Gewürzen hervorbringt. Der Grauburgunder von der Hessischen Bergstraße ist in der Regel trocken oder halbtrocken und hat einen hohen Säuregehalt, der dem Wein einen knackigen Abgang verleiht.

Weißburgunder ist eine weitere Rebsorte, die in der Region häufig angebaut wird. Der Weißburgunder von der Hessischen Bergstraße ist typischerweise leicht mit einem frischen, fruchtigen Charakter und einem hohen Säuregehalt. Diese Weine haben Aromen von grünem Apfel, Birne und Zitrusfrüchten.

Auch die Rebsorte Chardonnay wird in der Region angebaut, allerdings weniger häufig als Riesling, Grauburgunder und Weißburgunder. Der Chardonnay von der Hessischen Bergstraße ist typischerweise leicht, mit Aromen von Äpfeln, Birnen und Zitrusfrüchten und einer knackigen Säure.

Neben diesen Rebsorten produziert die Hessische Bergstraße auch eine kleine Menge an Rotwein, hauptsächlich aus der Rebsorte Spätburgunder. Der Spätburgunder von der Hessischen Bergstraße ist typischerweise leicht, mit Aromen von roten Früchten und einer feinen Tanninstruktur.

Bekannte Produzenten

Bergsträßer Winzer eG: Die Bergsträßer Winzer ist ein genossenschaftliches Weingut in der Stadt Heppenheim. Das Weingut ist bekannt für sein Sortiment an hochwertigen Rieslingweinen sowie für seine Spätburgunder und Grauburgunder.

Dr. Köhler: Das Weingut Dr. Köhler ist ein Familienbetrieb in der Stadt Bensheim. Das Weingut ist bekannt für sein Sortiment an hochwertigen Rieslingweinen, darunter die beliebte Abfüllung “Hochheimer Domdechaney”.

Bergdolt-Reif & Nett: Bergdolt-Reif & Nett ist ein Familienbetrieb in der Stadt Duttweiler. Das Weingut ist bekannt für sein Sortiment an hochwertigen Riesling-, Grauburgunder- und Spätburgunderweinen sowie für seinen einzigartigen Weinberg “Mandelgarten”.

Bergsträsser Winzerkeller: Der Bergsträsser Winzerkeller ist ein genossenschaftliches Weingut in der Stadt Heppenheim. Das Weingut ist bekannt für sein Angebot an hochwertigen Riesling- und Spätburgunderweinen sowie für seine einzigartige Lage “Bergsträsser Schlossberg”.

Weinhaus Frey: Das Weinhaus Frey ist ein familiengeführtes Weingut in der Stadt Zwingenberg. Das Weingut ist bekannt für sein Angebot an hochwertigen Riesling- und Spätburgunderweinen sowie für seine einzigartige Lage “Bergsträsser Bischofsberg”.

Kulinarische Traditionen und Speiseempfehlungen

Eines der beliebtesten traditionellen Gerichte in der Region Hessische Bergstraße ist der “Handkäse mit Musik”. Dieses Gericht wird aus einer Art Sauermilchkäse hergestellt, der in Essig und Öl eingelegt und mit Zwiebeln, Kümmel und Essig serviert wird. Dazu wird in der Regel ein Glas Rieslingwein aus der Region gereicht, der die Schärfe des Käses mildert.

Ein weiteres beliebtes Gericht in der Region ist der “Spundekäs”, ein cremiger Käseaufstrich aus Quark, Butter, Zwiebeln und Paprika. Er wird in der Regel mit frischem Brot oder Brezeln serviert und passt perfekt zu einem Glas Pinot Noir oder Pinot Blanc.

Die Region ist auch bekannt für ihre Wildgerichte wie Reh, Wildschwein und Kaninchen, die oft mit deftigen Soßen zubereitet und mit Kartoffeln oder Spätzle serviert werden. Zu diesen Gerichten wird typischerweise ein kräftiger Rotwein wie ein Dornfelder oder ein Spätburgunder gereicht.

Zum Dessert bietet die Hessische Bergstraße eine Vielzahl von süßen Leckereien, darunter den berühmten “Bergsträßer Kirschmichel”, einen Kirschpudding aus Grieß, der mit Vanillesoße serviert wird. Zu diesem Dessert passt hervorragend ein Glas süßer Dessertwein wie eine Riesling Auslese oder eine Silvaner Beerenauslese.

Tourismus und Veranstaltungen

Wer sich selbst von der Qualität der Weine aus der Bergstraße überzeugen möchte, hat die Möglichkeit, an einer Weinprobe oder Verkostung teilzunehmen. Viele Weingüter bieten diese Veranstaltungen an und man kann hier die verschiedenen Weinsorten direkt vor Ort verkosten.

Eine besondere Erfahrung ist auch eine Weinwanderung entlang der Bergstraße. Hier kann man die Landschaft und die Weinberge hautnah erleben und gleichzeitig die verschiedenen Weine der Region kennenlernen.

Quiz

Wie gut kennen Sie die Weinregion Hessische Bergstraße? Testen Sie ihr Wissen in unserem Quiz.

Weiterführende Informationen

Tourismus Service Bergstrasse:

Diebergstrasse.de

Weinbauverband Hessische Bergstraße:

Bergstraesser-wein.de

Inhalte

Weitere Regionen

© 2025 Someliero.de