Weinberg Mosel
© travelview / shutterstock.com

Weinregion Mosel Saar Ruwer

Die Weinregion Mosel-Saar-Ruwer, bekannt für ihre spektakulären Steillagen und schieferdurchzogenen Böden, erstreckt sich entlang der namensgebenden Flüsse und gilt als eines der renommiertesten Riesling-Anbaugebiete der Welt. In diesem kühlen Klimagebiet entstehen dank der sonnenverwöhnten Südhänge und der mineralhaltigen Schieferböden elegante, filigrane Rieslinge mit niedriger Alkoholkonzentration, ausgeprägter Frucht und einer charakteristischen, fast salzigen Mineralität.
Das Weinbaugebiet Mosel Saar Ruwer liegt im Westen Deutschlands, entlang der Mosel und ihrer beiden Nebenflüsse Saar und Ruwer. Der Moselwein wird für seine aromatische Komplexität und feine Süße weltweit geschätzt. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Einblick in die Geschichte, Geografie, Rebsorten, Weinbereitungsmethoden, Weinstile, Empfehlungen für die Kombination mit Speisen und touristische Möglichkeiten der Weinregion Mosel-Saar-Ruwer.

Kurz und knapp, Mosel Saar Ruwer im Überblick

  • Die Mosel-Saar-Ruwer zählt zu den traditionsreichsten Weinregionen Europas. Seit der Römerzeit, also seit über 2.000 Jahren, wird hier Wein angebaut. Das Markenzeichen der Region sind die dramatischen Steillagen, die mit Steigungen von bis zu 65 Grad zu den steilsten Weinbergen der Welt gehören und eine einzigartige Kulturlandschaft bilden.
  • Die Region ist die Heimat großer Rieslinge. Die Weine bestechen durch ihre finessenreiche Aromatik, intensive Mineralität und eine brillante, fein verwobene Säurestruktur. Das Spektrum reicht von knochentrocken bis edelsüß, wobei die feinherben und edelsüßen Weine die historische Tradition der Region widerspiegeln.
  • Die geografische Lage und das besondere Terroir prägen den Charakter der Weine maßgeblich. Die drei namensgebenden Flüsse Mosel, Saar und Ruwer schlängeln sich durch eine von Schieferböden dominierte Landschaft. Das kühle Klima in Verbindung mit den wärmespeichernden Schieferböden verleiht den Weinen ihre charakteristische Prägung.
  • Malerische historische Städte und Dörfer prägen das Landschaftsbild. Besonders Bernkastel-Kues mit seinen mittelalterlichen Fachwerkhäusern gilt als Perle der Mosel. In den traditionellen Weinstuben der Region können Besucher authentische Weinkultur erleben und regionale Spezialitäten genießen.
  • Die Weinkultur wird bei zahlreichen Festen das ganze Jahr über zelebriert. Höhepunkte sind das traditionsreiche Weinfest in Bernkastel-Kues und das Trierer Weinfest vor historischer Kulisse. Diese Feste verbinden Weingenuss mit kulturellem Erbe und regionaler Gastlichkeit.
  • Weltberühmte Weingüter wie Joh. Jos. Prüm, Dr. Loosen und Egon Müller prägen den exzellenten Ruf der Region. Diese Traditionshäuser verbinden jahrhundertealtes Weinbauwissen mit modernem Qualitätsstreben und tragen maßgeblich zur internationalen Bedeutung der Mosel als Premium-Weinregion bei.

Geschichte der Weinregion Mosel Saar Ruwer

Die Geschichte des Weinbaus an Mosel, Saar und Ruwer reicht bis in die römische Antike zurück. Als die Römer im 1. Jahrhundert vor Christus Trier als Augusta Treverorum gründeten, brachten sie nicht nur ihre Kultur, sondern auch den Weinbau in die Region. Archäologische Funde wie der berühmte Neumagener Weinschiff-Sarkophag aus dem 3. Jahrhundert bezeugen die frühe Bedeutung der Weinkultur an der Mosel.

Im Mittelalter übernahmen vor allem Klöster und Adelshäuser die Pflege und Weiterentwicklung des Weinbaus. Bedeutende Klöster wie die Abtei St. Maximin in Trier oder das Kloster Machern bei Bernkastel legten den Grundstein für viele der noch heute bekannten Weinlagen. Die Mönche erkannten bereits damals das besondere Potenzial der steilen Schieferhänge und begannen mit dem aufwendigen Terrassenbau.

Eine erste Blütezeit erlebte der Moselwein im 14. und 15. Jahrhundert, als die Weine der Region an den europäischen Fürstenhöfen hoch im Kurs standen. Die Handelswege entlang der Mosel und des Rheins ermöglichten einen florierenden Weinhandel, von dem besonders die Städte an der Mosel profitierten.

Das 19. Jahrhundert markierte einen weiteren Höhepunkt. Die preußische Weinbergklassifikation von 1868 ordnete erstmals systematisch die besten Lagen. In dieser Zeit entstanden auch viele der noch heute bekannten Weingüter. Die Reblaus-Krise Ende des 19. Jahrhunderts traf zwar auch die Moselregion hart, führte aber auch zur Modernisierung des Weinbaus und zur Einführung veredelter Reben.

Eine besondere Rolle in der Geschichte der Region spielte die Entwicklung des Steillagenweinbaus. Die mühsame Erschließung der steilsten Hänge durch Terrassen und Trockenmauern zeugt vom Erfindungsreichtum und der Beharrlichkeit der Moselwinzer. Diese einzigartige Kulturlandschaft wurde 2002 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.

Im 20. Jahrhundert durchlief die Region tiefgreifende Veränderungen. Die Flurbereinigung in den 1960er und 70er Jahren veränderte das Gesicht vieler Weinberge, während gleichzeitig die Mechanisierung Einzug hielt - allerdings nicht in den steilsten Lagen, die bis heute Handarbeit erfordern. Die Zusammenlegung der drei Anbaugebiete Mosel, Saar und Ruwer zu einer Weinbauregion im Jahr 1909 prägte die weitere Entwicklung der Region.

Heute steht die Mosel-Saar-Ruwer-Region für eine gelungene Verbindung von Tradition und Moderne. Viele Weingüter werden bereits in der zehnten oder elften Generation geführt und verbinden jahrhundertealtes Weinbauwissen mit modernen Kellertechniken. Die Region hat sich dabei ihre Eigenständigkeit bewahrt und gilt weltweit als Synonym für große Rieslinge aus Steillagen.

Mosel Schloss Marienburg
© PIXEL to the PEOPLE / shutterstock.com

Geografie und Klima

Die Anbaugebiet der Weinregion Mosel-Saar-Ruwer zählt mit einer Gesamtfläche von 8.800 Hektar zu den faszinierendsten der Welt. Von der Obermosel bei Perl bis nach Koblenz windet sich der Fluss in zahllosen Schleifen durch die Landschaft und erschließt dabei einige der spektakulärsten Einzellagen Europas, die von engagierten Winzerfamilien oft seit Generationen bewirtschaften.

Besonders beeindruckend sind die extrem steilen Schieferhänge, die sich mit Steigungen von bis zu 65 Grad über dem Fluss erheben. Die berühmteste dieser Steillagen ist der Bremmer Calmont, der mit einer Hangneigung von 68 Grad als steilster Weinberg Europas gilt. Diese dramatische Topografie zwingt die Winzer noch heute zu aufwendiger Handarbeit, da maschinelle Bewirtschaftung in vielen Lagen unmöglich ist.

Der Schiefer ist das prägende Element dieser Weinregion - sowohl im Landschaftsbild als auch für die Weincharakteristik. Der dunkle Schieferboden spielt eine zentrale Rolle für die Weinqualität. Das Gestein speichert tagsüber die Sonnenwärme und gibt sie nachts an die Reben ab. Zusammen mit der reflektierenden Wirkung der Flüsse entsteht so ein besonders günstiges Mikroklima für den Weinbau.

An der Saar, dem südlichen Seitenarm der Mosel, finden sich ebenfalls spektakuläre Steillagen. Die Weinberge erheben sich hier terrassenförmig über dem Fluss und profitieren von der kühleren Klimaprägung, die besonders filigrane und langlebige Weine hervorbringt. Das kleinste der drei Teilgebiete, die Ruwer, schließt östlich an Trier an und besticht durch seine intimen Seitentäler mit perfekt ausgerichteten Südhängen.

Die gesamte Region ist geprägt von einer einzigartigen Kulturlandschaft, in der sich römische Relikte, mittelalterliche Burgen und traditionelle Winzerdörfer zu einem harmonischen Ganzen fügen. Die über Jahrhunderte entstandenen Terrassen der Steillagen zählen dabei zu den eindrucksvollsten Zeugnissen menschlicher Weinbaukultur und wurden vielerorts als UNESCO-Weltkulturerbe klassifiziert.

Diese außergewöhnliche geografische Situation macht die Mosel-Saar-Ruwer-Region nicht nur zu einem der schönsten Weinbaugebiete Deutschlands, sondern auch zu einem der anspruchsvollsten für die Winzer, die hier unter extremen Bedingungen Weine von Weltrang erzeugen.

Weinbaugebiete in der Region

Die Obermosel: Von der luxemburgischen Grenze bei Perl bis Konz erstreckt sich die Obermosel. Hier dominieren Muschelkalkböden, die sich deutlich vom Schiefer der anderen Bereiche unterscheiden. Neben Riesling gedeiht hier auch der Elbling, eine alte Rebsorte, die früher die gesamte Moselregion prägte. Die sanfteren Hanglagen und das etwas wärmere Klima verleihen den Weinen einen eigenen Charakter.

Die Saar: Das Saartal von Konz bis Serrig gilt als Heimat besonders eleganter und filigraner Rieslinge. Die kühleren Temperaturen und die stark von Schiefer geprägten Steillagen bringen Weine von außergewöhnlicher Finesse hervor. Berühmte Weinorte wie Saarburg und Wiltingen mit der legendären Lage Scharzhofberg prägen diesen Bereich.

Die Ruwer: Das kleinste der drei Flusstäler erstreckt sich östlich von Trier. Die Weine der Ruwer zeichnen sich durch eine besondere Mineralität und Feinheit aus. Charakteristisch sind die engen Seitentäler mit ihren nach Süden ausgerichteten Schiefersteillagen. Lagen wie das Kaseler Nies'chen haben Weltruf erlangt.

Die Mittelmosel: Von Piesport bis Zell erstreckt sich das Herzstück des Moselweinbaus. Hier finden sich die berühmtesten Steillagen der Region, wie die Wehlener Sonnenuhr, der Bernkasteler Doctor oder der Ürziger Würzgarten. Die dramatischen Schiefersteillagen und die vielen Flussschleifen prägen die Landschaft. Die Weine verbinden Kraft mit Eleganz und gelten als Inbegriff großer Moselrieslinge.

Die Terrassenmosel: Von Zell bis Kobern-Gondorf wird die Landschaft noch dramatischer. Extreme Steillagen wie der Bremmer Calmont, der steilste Weinberg Europas, prägen diesen Abschnitt. Die terrassierten Weinberge bringen charaktervolle Rieslinge hervor, die von der intensiven Sonneneinstrahlung und den reinen Schieferböden profitieren.

Die Untermosel: Der auch als "Terrassenmosel" bekannte Bereich von Kobern-Gondorf bis Koblenz zeichnet sich durch seine spektakulären Terrassenanlagen aus. Hier dominiert grauer Schiefer die Böden. Die Weine zeigen oft eine ausgeprägte Mineralität und rauchige Noten. Bekannte Lagen wie der Winninger Uhlen unterstreichen die Qualität dieses Bereichs.

Mosel bei Cochem
© Rudy Mareel / shutterstock.com

Rebsorten und Weinstile

Das Weinbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer liegt im Westen Deutschlands und ist für die Erzeugung hochwertiger Weine, insbesondere Riesling, bekannt. Das kühle Klima und die einzigartigen Schieferböden der Region bringen Weine hervor, die sich durch ihre aromatische Komplexität, ihren hohen Säuregehalt und ihre feine Süße auszeichnen. Neben dem Riesling werden in der Region eine Vielzahl anderer Weiß- und Rotweine erzeugt, die jeweils einen eigenen Stil und ein eigenes Geschmacksprofil aufweisen.

Riesling
Der Riesling ist das Aushängeschild und macht über 60 % der Weinberge des Gebiets aus. Der Riesling ist eine weiße Rebsorte, die für ihre aromatische Komplexität, ihren hohen Säuregehalt und ihre Fähigkeit bekannt ist, das Terroir der Region, in der sie angebaut wird, widerzuspiegeln. In der Weinregion Mosel-Saar-Ruwer zeichnet sich der Riesling durch seine feine Süße aus, die durch seinen hohen Säuregehalt ausgeglichen wird. Das kühle Klima und die Schieferböden der Region bringen Rieslingweine hervor, die leicht, erfrischend und elegant sind, mit Noten von Zitrusfrüchten, Steinobst und Mineralität.

Riesling
62%
Müller-Thurgau
13%
Elbling
6%
Spätburgunder
5%

Andere Weißweine
Neben dem Riesling werden in der Region eine Reihe weiterer Weißweine erzeugt, darunter Müller-Thurgau, Elbling und Kerner. Müller-Thurgau ist eine Kreuzung aus Riesling und Madeleine Royale und ist bekannt für seine leichten, blumigen Aromen und seine erfrischende Säure. Der Elbling ist eine alte Rebsorte, die seit über tausend Jahren in der Region angebaut wird. Sie bringt leichte, knackige Weine mit Noten von grünem Apfel und Zitrone hervor. Der Kerner ist eine Kreuzung aus Riesling und Trollinger und ist bekannt für seine blumigen Aromen und den Geschmack tropischer Früchte.

Rotweine
Das Weinbauregion ist zwar in erster Linie für die Erzeugung von Weißweinen bekannt, produziert aber auch eine Vielzahl von Rotweinen, darunter Spätburgunder und Dornfelder. Spätburgunder ist ein leichter Rotwein, der für seine feinen Aromen von Kirsche, Himbeere und erdigen Noten bekannt ist. Er wird in der Regel in Eichenfässern ausgebaut, die ihm einen feinen Vanille- und Gewürzgeschmack verleihen. Der Dornfelder ist ein vollmundigerer Rotwein, der für seine dunklen Fruchtaromen und würzigen Noten bekannt ist. Er wird in der Regel in Eichenfässern gereift, die ihm einen rauchigen, gerösteten Geschmack verleihen.

Süßweine
Mosel-Saar-Ruwer ist auch für die Herstellung von Süßweinen bekannt, die aus spät gelesenen oder von Botrytis befallenen Trauben gewonnen werden. Spätlese-Weine werden aus Trauben hergestellt, die länger als üblich an der Rebe bleiben, damit sie weiter reifen und einen höheren Zuckergehalt entwickeln können. Von Botrytis befallene Weine werden aus Trauben hergestellt, die von Botrytis cinerea befallen sind, einem Pilz, der die Trauben austrocknen und ihren Zucker konzentrieren lässt. Diese Weine sind in der Regel sehr süß und haben Aromen von Honig, Aprikose und Trockenfrüchten.

Großes Gewächs

Die Moselweine, insbesondere der Riesling, genießen weltweit einen herausragenden Ruf. Die höchste Qualitätsstufe dieser Weine wird durch die Klassifikation "Großes Gewächs" (GG) gekennzeichnet, die vom VDP (Verband Deutscher Prädikatsweingüter) vergeben wird.

Ein "Großes Gewächs" von der Mosel muss strengen Kriterien entsprechen:

  • Die Trauben müssen aus einer als "VDP.GROSSE LAGE" klassifizierten Einzellage stammen
  • Es dürfen ausschließlich traditionelle, gebietsypische Rebsorten verwendet werden
  • Die Erträge sind streng begrenzt
  • Die Trauben müssen per Hand gelesen werden
  • Der Wein muss trocken ausgebaut sein

An der Mosel sind es vor allem die Steillagen mit ihren kargen Schieferböden, die für "Große Gewächse" in Frage kommen. Berühmte GG-Lagen sind beispielsweise:

  • Wehlener Sonnenuhr
  • Bernkasteler Doctor
  • Piesporter Goldtröpfchen
  • Ürziger Würzgarten
  • Erdener Prälat

Die Weine zeichnen sich durch eine intensive Mineralität aus, die vom Schieferboden stammt, gepaart mit einer komplexen Fruchtaromatik. Charakteristisch ist die feine Balance zwischen Säure und Frucht, die den Weinen eine besondere Eleganz verleiht. Die besten GG-Rieslinge von der Mosel haben ein enormes Alterungspotential und können über Jahrzehnte reifen.

Die Preise für Große Gewächse von der Mosel liegen meist zwischen 30 und 100 Euro pro Flasche, wobei einzelne Spitzenweine auch deutlich teurer sein können. Diese Weine werden traditionell erst im September des auf die Ernte folgenden Jahres freigegeben, um ihnen Zeit zur optimalen Entwicklung zu geben.

Neben den trockenen Großen Gewächsen ist die Mosel auch für ihre edelsüßen Weine berühmt, die allerdings unter anderen Klassifikationen vermarktet werden. Diese Tradition der verschiedenen Qualitätsstufen macht die Mosel zu einer der vielfältigsten Weinregionen Deutschlands.

Bekannte Produzenten

Die Mosel-Saar-Ruwer-Region beheimatet einige der renommiertesten Weingüter Deutschlands, die für ihre außergewöhnlichen Rieslinge weltberühmt sind.

Weingut Joh. Jos. Prüm, Bernkastel-Wehlen: Seit 1911 setzt die Familie Prüm Maßstäbe für filigrane Moselrieslinge. Die Weine aus den Spitzenlagen Wehlener Sonnenuhr und Graacher Himmelreich zeichnen sich durch ihre einzigartige Balance von Frucht und Mineralität aus. Besonders die edelsüßen Auslesen des Hauses gelten unter Kennern als Ikonen des deutschen Weinbaus.

Weingut Dr. Loosen, Bernkastel-Kues: Ernst Loosen führt eines der innovativsten Weingüter der Region. Mit Lagen wie dem Erdener Treppchen und dem Ürziger Würzgarten verfügt das Weingut über echte Filetstücke des Moselweinbaus. Die Weine verbinden traditionelles Terroir-Verständnis mit moderner Kellertechnik und begeistern Weinliebhaber weltweit.

Weingut Egon Müller-Scharzhof, Wiltingen: An der Saar gelegen, produziert die Familie Müller einige der gesuchtesten und wertvollsten Weißweine der Welt. Die Rieslinge aus der legendären Lage Scharzhofberger, insbesondere die edelsüßen Trockenbeerenauslesen, erzielen bei Auktionen Höchstpreise und gelten als Sammlerstücke.

Weingut Fritz Haag, Brauneberg: Oliver Haag führt das Traditionsweingut in der vierten Generation. Die Rieslinge aus der Spitzenlage Brauneberger Juffer, insbesondere aus dem Filetstück Juffer-Sonnenuhr, bestechen durch ihre Eleganz und Langlebigkeit. Das Weingut ist bekannt für seine präzise Abstufung verschiedener Prädikatsweine.

Weingut Reichsgraf von Kesselstatt, Morscheid: Mit einer Weinbautradition seit 1349 gehört von Kesselstatt zu den historisch bedeutendsten Weingütern der Region. Die Rieslinge aus dem Piesporter Goldtröpfchen und dem Kaseler Nies'chen demonstrieren eindrucksvoll die Vielfalt der Moselterroirs. Das Weingut bewirtschaftet Spitzenlagen an allen drei Flüssen - Mosel, Saar und Ruwer.

Diese Weingüter stehen beispielhaft für die außergewöhnliche Qualität und Tradition des Moselweinbaus. Ihre Weine prägen maßgeblich den exzellenten Ruf der Region auf dem internationalen Weinmarkt.

Kulinarische Traditionen und Speiseempfehlungen

Die Weinregion Mosel-Saar-Ruwer besticht nicht nur durch ihre exzellenten Weine, sondern auch durch eine bodenständige, authentische Küche, die perfekt mit den lokalen Weinen harmoniert.

Ein Klassiker der regionalen Küche ist der herzhafte Zwiebelkuchen, der besonders zur Herbstzeit serviert wird. Der auf Hefeteigbasis gebackene Kuchen wird großzügig mit geschmorten Zwiebeln, würzigem Speck und einer cremigen Eiersahne belegt. Die süßlich-würzige Note der Zwiebeln korrespondiert hervorragend mit der frischen Säure eines trockenen Rieslings aus der Region.

In den gemütlichen Weinstuben der Region findet man häufig den aus dem Elsass stammenden Flammkuchen auf der Speisekarte. Die hauchdünne, knusprige Kruste wird traditionell mit Crème fraîche, feinen Zwiebelringen und geräuchertem Speck belegt. Dieser luftig-leichte Klassiker eignet sich perfekt als Begleitung einer Weinprobe und harmoniert besonders gut mit einem frischen Riesling Kabinett.

Als Hauptgericht wird gerne der deftige Saumagen serviert, ein Gericht, das seinen Ursprung in der benachbarten Pfalz hat. Der mit gewürfelten Kartoffeln, Schweinefleisch und Gewürzen gefüllte Schweinemagen wird in Scheiben geschnitten und kross gebraten. Dazu werden traditionell Sauerkraut und Kartoffelpüree gereicht. Als Weinbegleitung empfiehlt sich hier ein kräftiger Spätburgunder oder ein gehaltvoller trockener Riesling.

Den süßen Abschluss eines Moselmahls bildet häufig der hausgemachte Apfelstrudel. Die knusprige Hülle aus hauchdünnem Blätterteig umschließt eine aromatische Füllung aus regionalen Äpfeln, Rosinen und Zimt. Diese traditionelle Spezialität findet ihre perfekte Ergänzung in einem edelsüßen Riesling, etwa einer Auslese oder bei besonderen Anlässen sogar einer kostbaren Beerenauslese.

Die Kombination aus regionaler Küche und den charaktervollen Weinen der Mosel macht jeden Besuch in einem der zahlreichen traditionellen Weingüter und Restaurants zu einem besonderen kulinarischen Erlebnis.

Tourismus und Veranstaltungen

Die Mosel-Saar-Ruwer-Region verzaubert ihre Besucher das ganze Jahr über mit einer einzigartigen Mischung aus Weinkultur, Geschichte und Naturerlebnissen.

Lebendige Weinfeste: Von Frühjahr bis Herbst verwandeln traditionelle Weinfeste die malerischen Winzerorte in stimmungsvolle Festplätze. Das Bernkasteler Doctor Weinfest ehrt eine der berühmtesten Weinlagen Deutschlands mit einem mehrtägigen Festprogramm. In Traben-Trarbach lockt das Internationale Rieslingfest Weinliebhaber aus aller Welt an, während das Trierer Weinfest die römische Geschichte der Stadt mit modernem Weingenuss verbindet.

Authentische Weinkultur erleben: Die Region bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Weinkultur hautnah zu erleben. Traditionsreiche Weingüter öffnen ihre historischen Gewölbekeller für Führungen und Verkostungen. Viele Winzer bieten auch spezielle Weinbergswanderungen an, bei denen Besucher die spektakulären Steillagen erkunden und mehr über die aufwendige Handarbeit im Weinberg erfahren.

Aktiv die Landschaft entdecken: Der Mosel-Radweg zählt zu den schönsten Radfernwegen Europas. Auf 248 Kilometern führt er von Perl bis Koblenz durch eine einzigartige Kulturlandschaft. Wanderer finden ein gut markiertes Wegenetz, darunter den Moselsteig, der auf 365 Kilometern die schönsten Aussichtspunkte der Region verbindet. Besonders reizvoll sind die "Traumschleifen" - Premiumwanderwege, die durch Weinberge und über aussichtsreiche Höhen führen.

Historische Schätze: Die mittelalterlichen Burgen der Region thronen majestätisch über dem Flusstal. Die Burg Eltz, die wie aus einem Märchen zu stammen scheint, hat als eine der wenigen deutschen Burgen alle Kriege unbeschadet überstanden. Die Reichsburg Cochem präsentiert sich nach ihrer Rekonstruktion im 19. Jahrhundert im romantischen Stil, während die Ruine der Burg Landshut einen spektakulären Blick über die Weinberge von Bernkastel-Kues bietet.

Zauberhafte Winterzeit: In der Adventszeit verwandeln sich die historischen Marktplätze in stimmungsvolle Weihnachtsmärkte. Der Trierer Weihnachtsmarkt vor der Kulisse des römischen Doms gilt als einer der schönsten Deutschlands. Besonders romantisch präsentiert sich der mittelalterliche Weihnachtsmarkt in Bernkastel-Kues, während Cochem mit seinem Weihnachtsmarkt im Schatten der Reichsburg bezaubert.

Die vielfältigen touristischen Angebote machen die Mosel-Saar-Ruwer-Region zu einem attraktiven Reiseziel für Weinliebhaber, Kulturinteressierte und Naturfreunde gleichermaßen. Die ausgezeichnete Infrastruktur und das breite Spektrum an Unterkünften - von gemütlichen Winzerhöfen bis zu eleganten Weinhotels - ermöglichen einen komfortablen Aufenthalt zu jeder Jahreszeit.

Quiz

Wie gut kennen Sie die Weinregion Mosel Saar Ruwer? Testen Sie ihr Wissen in unserem Quiz.

Weiterführende Informationen

Ruwer Riesling:

Ruwer-riesling.de

Moselwein e.V.:

Weinland-mosel.de

VDP: Die Prädikatsweingüter

VDP.de

Inhalte

Weitere Regionen

© 2025 Someliero.de