© Wolfgang Eichentopf / shutterstock.com

Weinregion Nahe

Das Weinbaugebiet Nahe wurde nach dem gleichnamigen Fluss benannt, welcher im Hunsrück entspringt, durch die Weinberge der Region fließt und bei Bingen in den Rhein mündet. Das Naheland ist von seinen verschiedenen Böden, wie Vulkangestein, geprägt.
Diese reichen von Quarzit, Löß bis Buntsandstein und tragen zu der Fülle an verschiedenen und ausdrucksstarken Weinen bei. Auf den etwa 4.300 ha Rebfläche der Nahe werden jährlich um die 360.000 hl Wein produziert.

Kurz und knapp, die Nahe im Überblick

  • Das Weinanbaugebiet Nahe liegt im Westen Deutschlands entlang des Flusses Nahe und ist eines der kleinsten Weinbaugebiete des Landes. Die Region ist bekannt für ihre vielfältige Auswahl an Rebsorten und Weinstilen, von leichten und fruchtigen Rieslingen bis hin zu körperreichen Rotweinen.
  • Die Weinregion Nahe blickt auf eine über 1.000-jährige Weinbautradition zurück. Die ersten Weinberge wurden von den Römern angelegt, die das Potenzial der Schiefer- und Vulkanböden der Region erkannten.
  • In der Weinregion Nahe befinden sich zahlreiche historische Städte und Dörfer, darunter Bad Kreuznach, das für seine Thermalbäder und Kurkultur bekannt ist. Viele dieser Ortschaften liegen entlang der Nahe und bieten atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Weinberge.
  • Die Weinregion Nahe ist bekannt für ihre Rieslinge, die für ihre feinen Aromen, Mineralität und lebendige Säure hochgeschätzt werden. Die Region produziert auch eine Reihe anderer Rebsorten, darunter Spätburgunder, Weißburgunder und Grauburgunder.
  • In der Weinregion Nahe sind einige hochangesehene Weinproduzenten ansässig, darunter Weingut Dönnhoff, Weingut Emrich-Schönleber und Weingut Schlossgut Diel. Diese Erzeuger sind bekannt für ihr Qualitätsstreben und ihr Engagement für die Bewahrung der Weinbautraditionen der Region.
  • In der Weinregion Nahe finden das ganze Jahr über verschiedene Weinfeste statt, darunter das jährliche Nahe-Weinfest in Bad Kreuznach. Diese Feste bieten Weinverkostungen, Live-Musik und traditionelle Speisen und Getränke.

Geschichte der Weinregion Nahe

Die Wappen der alteingesessenen Weingüter an der Nahe, sind Zeugen seiner Jahrhunderte alten Weinkultur. Unter ihnen befindet sich auch das älteste, im Familienbesitz befindliche Weingut Deutschlands, das Weingut Salm in Wallhausen.

Die Klöster der Gegend betrieben ab dem frühen Mittelalter systematischen Weinbau. Die Geschichte des Weinbaus an der Nahe reicht mindestens bis in das Jahr 766 zurück, wo er das erste Mal urkundlich erwähnt wird. Das Maß „Stütze“ (10L) und das Recht der Winzer, einen Straußenwirtschaft zu betreiben, stammt noch aus der Zeit Karls des Großen (768 bis 814 König) und ist bis heute in Gebrauch. Der „Monziger Feuerwein“ (um 1500) gilt als erster Exportwein der Nahe, er wurde mit dem Binger Kran auf Rheinschiffe verladen und verschifft. Aus dieser Zeit stammen auch die ältesten erhaltenen Rebstöcke Deutschlands. Sie haben in einem geschützten und versteckten Winkel der Region, alle klimatischen Einbrüche und kriegerische Verwüstungen bis heute überlebt.

Die Neuere Geschichte ist der Nahe ist besonders von einem Weingut geprägt. Ab dem Jahr 1901 betrieb die preußische Domäne bei Niederhausen die Hebung des Weinbaus. Das Weingut ist heute unter dem Namen Gut Hermannsberg bekannt.

Seit dem Jahr 1971 wird die Nahe als ein eigenständiges Weinanbaugebiet vermarktet. Zuvor trug der Wein den ungenauen Namen Rheinwein. Auf den seit Jahrhunderten bewirtschaften Lagen der Nahe reifen heute edle Weine von großer Klasse. Sie sind das Ergebnis des Zusammenspieles von Tradition und moderner Technik.

Geografie und Klima

Als eines der kleineren deutschen Weinanbaugebiete erstreckt sich die Weinregion Nahe über rund 4.200 Hektar entlang des gleichnamigen Flusses und seiner Nebenflüsse Glan und Alsenz. Die kompakte Region zwischen Hunsrück und Nordpfälzer Bergland überrascht mit einer bemerkenswerten geologischen und klimatischen Vielfalt.

Die Landschaft wird von spektakulären Steillagen geprägt, die sich an den Ufern der Nahe wie ein natürliches Amphitheater erheben. Diese terrassierten Weinberge, zusammengefasst in charakteristische Großlagen, bieten den Reben optimale Bedingungen: Die nach Süden ausgerichteten Hänge fangen das Sonnenlicht ein, während die umliegenden Höhenzüge die Weinberge vor kalten Winden schützen.

Geologisch gesehen ist das Anbaugebiet ein wahres Schatzkästchen mit großer Bodenvielfalt. Auf engstem Raum treffen hier verschiedenste Gesteinsformationen aufeinander - von Quarzit und Schiefer über Rotliegend-Sedimente bis hin zu vulkanischen Porphyr-Böden. Diese einzigartige Bodenvielfalt spiegelt sich in der Charakteristik der Weine wider und macht die Region zu einem der geologisch interessantesten Weinbaugebiete Deutschlands.

Das Klima der Nahe profitiert von einer geschützten Tallage. Mit durchschnittlich 1.750 Sonnenstunden im Jahr und moderaten Niederschlägen von etwa 600 Millimetern herrschen hier nahezu mediterrane Bedingungen. Die warmen Tage und kühlen Nächte während der Reifephase fördern die Entwicklung komplexer Aromen in den Trauben und ermöglichen die Erzeugung ausdrucksstarker Weine mit feiner Mineralität.

Weinbaugebiete in der Region

Bad Kreuznach: Das Teilgebiet Bad Kreuznach liegt im östlichen Teil des Weinbaugebiets Nahe, in der Nähe der Stadt Bad Kreuznach. Die Weinberge befinden sich auf sanften, nach Süden und Südwesten ausgerichteten Hängen in einer Höhe von 100 bis 250 Metern über dem Meeresspiegel. Die Böden in dieser Region bestehen zumeist aus Ton und Lehm, die den Reben ein hervorragendes Wasserhaltevermögen bieten. Die am häufigsten angebaute Rebsorte in dieser Region ist der Riesling, der Weine mit einem fruchtigen Aroma und einer ausgewogenen Säure hervorbringt.

Obere Nahe: Das Teilgebiet Obere Nahe liegt im nördlichen Teil des Weinbaugebiets Nahe, in der Nähe der Stadt Kirn. Die Weinberge befinden sich an steilen, nach Süden und Südosten ausgerichteten Hängen in einer Höhe von 120 bis 400 Metern über dem Meeresspiegel. Die Böden in dieser Region bestehen zumeist aus Schiefer und Quarzit, die eine hervorragende Drainage für die Reben bieten. Die am häufigsten angebaute Rebsorte in dieser Region ist ebenfalls der Riesling, der Weine mit einer ausgeprägten Mineralität und einer lebendigen Säure hervorbringt.

Mittlere Nahe: Das Untergebiet Mittlere Nahe liegt im zentralen Teil des Weinbaugebiets Nahe, in der Nähe der Stadt Bad Sobernheim. Die Weinberge befinden sich auf sanften, nach Süden und Südwesten ausgerichteten Hängen in einer Höhe von 100 bis 300 Metern über dem Meeresspiegel. Die Böden in dieser Region bestehen überwiegend aus Lehm und Löss, die den Reben ein hervorragendes Wasserhaltevermögen bieten. Die am häufigsten angebaute Rebsorte in dieser Region ist der Dornfelder, der vollmundige Rotweine mit fruchtigem Aroma und würzigem Abgang hervorbringt.

Untere Nahe: Das Teilgebiet Untere Nahe liegt im südlichen Teil des Weinbaugebiets Nahe, in der Nähe der Stadt Bingen. Die Weinberge befinden sich auf sanften, nach Süden und Südosten ausgerichteten Hängen in einer Höhe von 100 bis 200 Metern über dem Meeresspiegel. Die Böden in dieser Region bestehen zumeist aus Löss und Sandstein, die den Reben ein hervorragendes Wasserhaltevermögen bieten. Die am häufigsten angebaute Rebsorte in dieser Region ist der Müller-Thurgau, der Weine mit einer knackigen Säure und einer zarten Fruchtigkeit hervorbringt.

Rebsorten und Weinstile

Die Nahe präsentiert sich als faszinierendes Kaleidoskop der Rebsorten, das die geologische Vielfalt ihrer Böden perfekt widerspiegelt. Mit einem dominanten Anteil von 75% bestimmen die weißen Rebsorten das Bild der Region, allen voran der Riesling, der auf den verschiedenen Gesteinsformationen seine ganz eigene, mineralische Handschrift entwickelt. Begleitet wird er von einem beeindruckenden Ensemble klassischer deutscher Rebsorten: Der fruchtig-frische Müller-Thurgau findet sich hier ebenso wie der würzige Silvaner und die ausdrucksstarke Scheurebe. Besonders bemerkenswert ist der Aufstieg der Burgunderfamilie - Grau- und Weißburgunder gewinnen stetig an Bedeutung und bringen cremig-elegante Weine hervor, die das Sortimentsspektrum perfekt ergänzen.

Im roten Segment dominiert überraschenderweise nicht der edle Spätburgunder, sondern der kraftvolle Dornfelder das Bild. Er wird ergänzt durch den traditionellen Portugieser, der hier noch eine wichtige Rolle spielt, sowie den modernen Regent, der sich zunehmend als klimaresistente Alternative etabliert. Diese rote Vielfalt macht etwa ein Viertel der Rebfläche aus und unterstreicht die Wandlungsfähigkeit der Region.

Riesling
27%
Müller-Thurgau
13%
Dornfelder
11%
Silvaner
7%
Spätburgunder
6%
Weißburgunder
6%
Grauburgunder
5%

Bekannte Produzenten

Weingut Dönnhoff: Weingut Dönnhoff ist ein familiengeführtes Weingut in der Stadt Oberhausen an der Nahe. Das Weingut ist bekannt für seine hochwertigen Rieslinge, darunter die beliebten Abfüllungen "Oberhäuser Brücke" und "Niederhäuser Hermannshöhle".

Weingut Emrich-Schönleber: Weingut Emrich-Schönleber ist ein familiengeführtes Weingut in der Stadt Monzingen. Das Weingut ist bekannt für seine hochwertigen Rieslinge, darunter die beliebten Abfüllungen "Monzinger Frühlingsplätzchen" und "Monzinger Halenberg".

Weingut Schlossgut Diel: Weingut Schlossgut Diel ist ein familiengeführtes Weingut in der Stadt Burg Layen. Das Weingut ist bekannt für seine hochwertigen Rieslinge, darunter die beliebten Abfüllungen "Dorsheimer Pittermännchen" und "Burg Layen Pittermännchen".

Weingut Kruger-Rumpf: Weingut Kruger-Rumpf ist ein familiengeführtes Weingut in der Stadt Münster-Sarmsheim. Das Weingut ist bekannt für seine hochwertigen Rieslinge, darunter die beliebten Abfüllungen "Münsterer Dautenpflänzer" und "Münsterer Rheinberg".

Weingut Schäfer-Fröhlich: Weingut Schäfer-Fröhlich ist ein familiengeführtes Weingut in der Stadt Bockenau. Das Weingut ist bekannt für seine hochwertigen Rieslinge, darunter die beliebten Abfüllungen "Bockenauer Felseneck" und "Bockenauer Stromberg".

Kulinarische Traditionen und Speiseempfehlungen

Riesling: Das Weinbaugebiet Nahe ist berühmt für seine Rieslingweine, die gut zu einer Vielzahl von Gerichten wie Meeresfrüchten, Geflügel und Schweinefleisch passen. Die knackige Säure und das fruchtige Aroma der Weine ergänzen die feinen Aromen der Gerichte und machen sie zu einer idealen Ergänzung.

Saumagen: Dies ist ein traditionelles Gericht aus der benachbarten Pfalz, das aus einem gefüllten Schweinemagen besteht, der mit Kartoffeln, Zwiebeln und Schweinefleisch gefüllt ist. Er wird typischerweise mit Sauerkraut und Kartoffelpüree serviert und passt gut zu einem Glas Riesling oder Silvaner.

Handkäse mit Musik: Hierbei handelt es sich um eine lokale Spezialität aus der Nahe-Region, die aus einem würzigen, marinierten Käse besteht, der mit Zwiebeln und einem pikanten Dressing aus Essig und Senf serviert wird. Dazu passt ein Glas trockener Riesling oder Müller-Thurgau.

Flammkuchen: Ein traditionelles Gericht aus dem benachbarten Elsass, das aus einer dünnen, knusprigen Kruste besteht, die mit Crème fraîche, Zwiebeln und Speck belegt ist. Er wird normalerweise als Snack oder Vorspeise serviert und passt gut zu einem Glas Riesling oder Weißburgunder.

Spundekäs: Dies ist eine lokale Spezialität aus der Nahe-Region, die aus einem Aufstrich aus Quark, Frischkäse, Butter und Zwiebeln besteht. Er wird typischerweise mit frischem Brot serviert und passt gut zu einem Glas trockenem Riesling oder Grauburgunder.

Tourismus und Veranstaltungen

Weinfeste: Das Weinanbaugebiet Nahe ist bekannt für seine lebhaften Weinfeste, auf denen die lokalen Weine und das reiche kulturelle Erbe der Region gefeiert werden. Zu den beliebtesten Weinfesten gehören der Bad Kreuznacher Weinmarkt, der Nahe Weinfrühling und der Dürkheimer Wurstmarkt.

Weinverkostung: In der Weinregion Nahe gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Weine der Region zu verkosten und kennenzulernen. Viele Weingüter und Winzerhöfe bieten Führungen und Verkostungen an, bei denen die Besucher verschiedene Weine probieren und etwas über die Weinherstellung erfahren können.

Radfahren und Wandern: Die Weinregion Nahe bietet einige der malerischsten Rad- und Wanderwege Europas mit atemberaubenden Ausblicken auf die Weinberge, Schlösser und Flusstäler. Die Region bietet auch verschiedene Rad- und Wandertouren an, die Outdoor-Aktivitäten mit Weinverkostungen und kulturellen Erlebnissen verbinden.

Schlösser und Denkmäler: Die Weinregion Nahe beherbergt viele historische Schlösser und Denkmäler, die den Besuchern einen Einblick in die reiche Geschichte und das kulturelle Erbe der Region geben. Zu den bekanntesten Schlössern und Burgen gehören die Burg Rheinstein, die Burg Sooneck und die Kyrburg.

Weihnachtsmärkte: Das Weinanbaugebiet Nahe ist auch für seine bezaubernden Weihnachtsmärkte bekannt, die den Besuchern ein zauberhaftes und festliches Erlebnis bieten. Zu den beliebtesten Weihnachtsmärkten gehören der Mainzer Weihnachtsmarkt, der Weihnachtsmarkt Idar-Oberstein und der Weihnachtsmarkt Bernkastel-Kues.

Quiz

Wie gut kennen Sie die Weinregion Nahe? Testen Sie ihr Wissen in unserem Quiz.

Weiterführende Informationen

Weinland Nahe e.V.:

Weinland-nahe.de

VDP: Die Prädikatsweingüter

VDP.de

Inhalte

Weitere Regionen

© 2025 Someliero.de