Weinberg Provence
© Gordon Bell / shutterstock.com

Weinregion Provence

Die Provence, eine Region, die das Herz jedes Weinliebhabers höher schlagen lässt, ist weit mehr als nur ein Urlaubsparadies.
Mit ihrer jahrtausendealten Weinbautradition, dem einzigartigen Terroir und einer Vielfalt an charaktervollen Weinen bietet sie eine faszinierende Weinlandschaft, die es zu entdecken gilt. In diesem umfassenden Guide tauchen wir ein in die Welt der provenzalischen Weine und enthüllen die Geheimnisse dieser sonnenverwöhnten Region.

Kurz und knapp, die Weinregion Provence im Überblick

  • Geografische Lage: In Südostfrankreich gelegen, zwischen Rhônetal und Alpen, südlich begrenzt vom Mittelmeer.
  • Klima: Mediterranes Klima mit 2.800 Sonnenstunden pro Jahr; Einfluss des Mistral-Winds.
  • Boden: Vielfältige Bodentypen, darunter Kalkstein, Schiefer, Sandstein und Ton
  • Geschichte: Weinbautradition seit dem 6. Jahrhundert v. Chr., eingeführt von griechischen Siedlern.
  • Die wichtigsten Appellationen:
    • Côtes de Provence AOC (größte)
    • Coteaux d'Aix-en-Provence AOC
    • Coteaux Varois en Provence AOC
    • Bandol AOC
    • Cassis AOC
  • Weinsorten:
    • 90% Roséweine
    • 6% Rotweine
    • 4% Weißweine
  • Wichtigste Rebsorten:
    • Rot: Mourvèdre, Grenache, Syrah, Cinsault
    • Weiß: Rolle (Vermentino), Ugni Blanc, Clairette
  • Besonderheiten:
    • Weltberühmt für hochwertige, trockene Roséweine
    • Bandol AOC bekannt für langlebige Rotweine
    • Zunehmender Fokus auf biologischen und biodynamischen Anbau

Die Geschichte des Weinbaus in der Provence: Ein Erbe der Antike

Die Wurzeln des Weinbaus in der Provence reichen tief in die Geschichte zurück. Schon im 6. Jahrhundert v. Chr. brachten die Phokäer, griechische Siedler aus Kleinasien, die ersten Rebstöcke in die Region. Sie gründeten Marseille (damals Massalia) und legten damit den Grundstein für eine Weinbautradition, die bis heute anhält.

Die Römer, die im 2. Jahrhundert v. Chr. in die Region kamen, trugen maßgeblich zur Weiterentwicklung des Weinbaus bei. Sie führten neue Rebsorten ein, verfeinerten die Anbautechniken und schufen ein Handelsnetzwerk, das den provenzalischen Wein in alle Teile ihres Reiches brachte.

Im Mittelalter spielten die Klöster eine zentrale Rolle in der Weinproduktion. Mönche kultivierten Weinberge und perfektionierten die Kunst der Weinherstellung. Die Weine der Provence genossen einen ausgezeichneten Ruf und wurden sogar an päpstlichen Höfen geschätzt.

Die moderne Ära des Weinbaus in der Provence begann im 19. Jahrhundert, wurde jedoch durch die Reblaus-Epidemie Ende des Jahrhunderts jäh unterbrochen. Diese Krise führte zu einer umfassenden Neustrukturierung der Weinberge und zur Einführung resistenter amerikanischer Unterlagen.

Im 20. Jahrhundert erlebte der Weinbau in der Provence eine Renaissance. Die Gründung der ersten Appellationen d'Origine Contrôlée (AOC) in den 1930er Jahren markierte den Beginn einer neuen Ära der Qualität und des Prestiges für provenzalische Weine.

Provence Weinberg
© Richard Semik / shutterstock.com

Geografie und Klima: Die Grundlage für exzellente Weine

Die Provence erstreckt sich vom Rhônetal im Westen bis zu den Alpen im Osten und wird im Süden vom Mittelmeer begrenzt. Sie liegt quasi in einem Dreieck zwischen den Städten Avignon, Marseille und Nizza. Diese einzigartige geografische Lage im äußersten Südosten Frankreichs schafft ideale Bedingungen für den Weinbau.

Das mediterrane Klima der Region zeichnet sich durch heiße, trockene Sommer und milde Winter aus. Mit durchschnittlich 2.800 Sonnenstunden pro Jahr gehört die Provence zu den sonnigsten Regionen Frankreichs. Diese intensive Sonneneinstrahlung fördert die Reifung der Trauben und trägt zur Entwicklung konzentrierter Aromen bei.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Mistral, ein kühler, trockener Wind, der vom Rhônetal her weht. Er reinigt die Luft, reduziert die Feuchtigkeit und schützt die Reben vor Krankheiten. Gleichzeitig sorgt er für eine natürliche Temperaturregulierung, die den Trauben hilft, ihre Frische und Säure zu bewahren.

Die Böden der Provence sind äußerst vielfältig und tragen maßgeblich zum Charakter der Weine bei:

  • Kalkstein: Verleiht den Weinen Mineralität und Struktur
  • Schiefer: Fördert die Entwicklung von Aromen und Komplexität
  • Sandstein: Sorgt für Drainage und beeinflusst die Textur der Weine
  • Ton: Speichert Wasser und Nährstoffe, was zu kräftigeren Weinen führt

Diese Vielfalt an Böden ermöglicht es den Winzern, eine breite Palette an Weinstilen zu produzieren, die das Terroir der Provence widerspiegeln.

Die Appellationen der Provence: Eine Reise durch die Weinlandschaft

Die Provence ist in mehrere Appellationen unterteilt, von denen jede ihre eigenen einzigartigen Charakteristika aufweist. Insgesamt wird auf ca 26.950 Hektar Land Weinbau betrieben.

  1. Côtes de Provence AOC: Die größte und bekannteste Appellation, die sich über 20.000 Hektar erstreckt. Berühmt für ihre Roséweine, produziert sie auch ausgezeichnete Rot- und Weißweine. Die Unterappellation Côtes de Provence Sainte-Victoire, am Fuße des gleichnamigen Berges, ist besonders renommiert.
  2. Coteaux d'Aix-en-Provence AOC: (ca 4.000 ha) Westlich von Côtes de Provence gelegen, produziert diese Appellation elegante Roséweine sowie kräftige Rotweine. Der Einfluss des Mistral ist hier besonders spürbar.
  3. Coteaux Varois en Provence AOC: (ca 2.600 ha) Im Herzen der Provence gelegen, zeichnet sich diese Appellation durch ihre höhere Lage und kühleres Klima aus, was zu frischen, eleganten Weinen führt.
  4. Bandol AOC: (ca 1.500 ha) Eine kleine, aber prestigeträchtige Appellation an der Mittelmeerküste. Berühmt für ihre langlebigen, tanninreichen Rotweine aus der Mourvèdre-Traube.
  5. Cassis AOC: Eine winzige Appellation, die für ihre ausgezeichneten Weißweine bekannt ist, die perfekt zu den Meeresfrüchten der Region passen.
  6. Palette AOC: Die kleinste Appellation der Provence, die komplexe, langlebige Weine produziert.
  7. Les Baux-de-Provence AOC: Bekannt für ihre biologisch und biodynamisch erzeugten Weine, insbesondere kräftige Rotweine.
  8. Luberon AOC: Am nördlichen Rand der Provence gelegen, produziert diese Appellation eine Vielzahl von Weinstilen, von frischen Weißweinen bis hin zu kräftigen Rotweinen.

Rebsorten: Die Stars der provenzalischen Weinberge

Die Provence beherbergt eine faszinierende Mischung aus traditionellen lokalen und internationalen Rebsorten.

Rote Rebsorten:

  • Mourvèdre: Die Königin der roten Rebsorten in der Provence, insbesondere in Bandol. Sie verleiht den Weinen Kraft, Struktur und Aromen von dunklen Früchten und Gewürzen.
  • Grenache: Bringt Fülle und Fruchtigkeit in die Weine und ist besonders wichtig für Roséweine.
  • Syrah: Trägt zur Komplexität und Würze der Weine bei und verleiht ihnen oft Noten von schwarzem Pfeffer und Veilchen.
  • Cinsault: Eine wichtige Rebsorte für Roséweine, die Eleganz und fruchtige Aromen beisteuert.
  • Tibouren: Eine lokale Spezialität, die den Roséweinen eine besondere Würze und Mineralität verleiht.
  • Carignan: Bringt Struktur und Säure in die Cuvées und wird oft in kleinen Mengen verwendet.

 

Weiße Rebsorten:

  • Rolle (Vermentino): Die wichtigste weiße Rebsorte der Region, die frische, aromatische Weine hervorbringt.
  • Ugni Blanc: Bringt Säure und Frische in die Weißweine.
  • Clairette: Verleiht den Weinen Körper und blumige Aromen.
  • Bourboulenc: Trägt zur Komplexität und Mineralität des Weißwein bei.
  • Marsanne und Roussanne: Bringen Körper und Aromafülle in die Weißweine, besonders in den nördlichen Appellationen.
Grenache
30%
Cinsault
23%
Syrah
13%
Mourvèdre
8%
Rolle (Vermentino)
4%
Tibouren
3%
Carignan
3%
Cabernet Sauvignon
2%
Ugni Blanc
2%

Weinbereitung: Tradition trifft Innovation

Die Weinbereitung in der Provence ist eine Mischung aus jahrhundertealter Tradition und moderner Technologie. Besonders bei der Herstellung der berühmten Roséweine hat die Region einzigartige Techniken entwickelt:

  1. Direkte Pressung: Die Trauben werden sofort nach der Ernte sanft gepresst, um einen blassen, delikaten Rosé zu erzeugen.
  2. Kurze Maischestandzeit: Die Trauben werden für einige Stunden mit den Schalen mazeriert, bevor der Most abgezogen wird. Dies erlaubt eine kontrollierte Extraktion von Farbe und Aromen.
  3. Saignée-Methode: Ein Teil des Saftes wird von der Maische des Rotweins abgezogen, was sowohl zu einem Roséwein als auch zu einem konzentrierteren Rotwein führt.

 

Für Rotweine werden längere Maischestandzeiten und oft auch Holzausbau eingesetzt, um komplexe, strukturierte Weine zu erzeugen. In Bandol ist es nicht ungewöhnlich, dass Rotweine 18 Monate oder länger in Eichenfässern reifen.

Weißweine werden in der Regel bei niedrigen Temperaturen vergoren, um ihre frischen Fruchtaromen zu bewahren. Einige Produzenten experimentieren auch mit Fermentation und Ausbau in Barriques oder großen Holzfässern, um komplexere Weißweine zu erzeugen.

Viele Winzer in der Provence setzen zunehmend auf biologischen und biodynamischen Anbau, um die Authentizität ihrer Terroirs zu bewahren und nachhaltige, charaktervolle Weine zu produzieren.

Die Weine der Provence: Ein Regenbogen im Glas

Die Provence ist vor allem für ihre Roséweine bekannt, die etwa 90% der Produktion ausmachen. Doch die Region hat weit mehr zu bieten.  

Roséweine

Die Roséweine der Provence sind zweifellos das Aushängeschild der Region und haben weltweit Maßstäbe für Qualität und Stil gesetzt. Mit einer Produktion von über 140 Millionen Flaschen pro Jahr, die etwa 90% der gesamten Weinproduktion der Region ausmachen, ist die Provence das unbestrittene Zentrum der Roséwein-Herstellung.

Charakteristika und Stil

Provenzalische Roséweine zeichnen sich durch ihre unverwechselbare blasse, lachsfarbene Tönung aus, die oft als "Zwiebelschalenfarbe" oder "Pfirsichblüte" beschrieben wird. Diese helle Farbe ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ein Indikator für die sorgfältige Vinifikation, bei der nur minimaler Kontakt mit den Traubenschalen stattfindet. Das Bouquet dieser Weine ist komplex und vielschichtig:
  • Fruchtnoten: Rote Beeren (Erdbeere, Himbeere), Zitrusfrüchte (Grapefruit, Mandarine), Steinobst (Pfirsich, Aprikose) und Melone
  • Florale Noten: Rosenblätter, weiße Blüten
  • Kräuternoten: Oft eine subtile garrigue-artige Würze mit Anklängen von Thymian, Rosmarin und Lavendel
  • Mineralische Noten: Insbesondere bei Weinen aus kalkhaltigen Böden
Am Gaumen präsentieren sich die Roséweine der Provence trocken, erfrischend und perfekt ausgewogen. Sie bestechen durch:
  • Eine lebendige Säurestruktur, die für Frische und Trinkfluss sorgt
  • Einen mittleren Körper, der Eleganz mit einer gewissen Fülle verbindet
  • Einen moderaten Alkoholgehalt, typischerweise zwischen 12,5% und 13,5%
  • Einen langen, sauberen Abgang mit einer subtilen Salzigkeit, die an die Nähe zum Mittelmeer erinnert

Vinifikation

Die hohe Qualität der provenzalischen Roséweine basiert auf spezialisierten Vinifikationstechniken:
  1. Direkte Pressung: Die Trauben werden sofort nach der Ernte sanft gepresst, um eine minimale Extraktion von Tanninen und Farbstoffen zu gewährleisten.
  2. Kurze Maischestandzeit: In einigen Fällen werden die Trauben für 2-4 Stunden auf der Maische belassen, um mehr Aromen und eine leicht intensivere Farbe zu extrahieren.
  3. Temperaturkontrolle: Die Fermentation findet bei niedrigen Temperaturen (meist unter 20°C) statt, um die frischen Fruchtaromen zu erhalten.
  4. Battonage: Einige Produzenten praktizieren ein sanftes Aufrühren der Hefe, um dem Wein mehr Textur und Komplexität zu verleihen.

Rebsorten

Die typische Assemblage für provenzalische Roséweine besteht aus:
  • Grenache: Verleiht Körper und rote Fruchtaromen
  • Cinsault: Bringt Eleganz und florale Noten
  • Syrah: Fügt würzige Noten und Struktur hinzu
  • Mourvèdre: Gibt dem Wein Kraft und oft eine leicht wilde Note
  • Tibouren: Eine lokale Spezialität, die für zusätzliche Komplexität und regionale Identität sorgt

Entwicklung und Trends

In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Provence eine bemerkenswerte Qualitätsrevolution erlebt:
  • Zunehmender Fokus auf Terroir-Expression in Roséweinen
  • Experimentieren mit Holzausbau für komplexere Roséweine
  • Entwicklung von Premium- und Super-Premium-Roséweinen, die mit feinen Weißweinen konkurrieren können
  • Steigende Nachfrage nach provenzalischem Rosé auf internationalen Märkten, insbesondere in den USA und Großbritannien

Genuss und Paarung

Provenzalische Roséweine sind vielseitige Speisebegleiter:
  • Ideal zu mediterranen Gerichten wie Bouillabaisse, gegrilltem Fisch und Ratatouille
  • Perfekt zu leichten Sommergerichten, Salaten und Grillfleisch
  • Überraschend gut zu asiatischer Küche, insbesondere Sushi und leicht gewürzten Thai-Gerichten
  • Hervorragend als Aperitif oder für einen entspannten Nachmittag an der Côte d'Azur
Serviertemperatur: Am besten bei 8-10°C servieren, um die volle Aromenpalette zu entfalten.

Empfehlungen

Um die Vielfalt und Qualität der provenzalischen Roséweine zu erkunden, probieren Sie:
  • Côtes de Provence Rosé von Château Minuty: Ein Klassiker der Region, der Eleganz und Fruchtigkeit vereint
  • Whispering Angel von Château d'Esclans: Ein weltbekannter Rosé, der die Premium-Kategorie definiert hat
  • Bandol Rosé von Domaine Tempier: Ein charaktervoller Rosé mit mehr Struktur und Alterungspotenzial
  • Clos Sainte Magdeleine Cassis Rosé: Ein mineralischer, eleganter Rosé aus der kleinen Cassis-Appellation
  • MIP* (Made in Provence) Classic Rosé von Domaine Sainte Lucie: Ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis und typischer Vertreter des provenzalischen Stils
Die Roséweine der Provence sind mehr als nur ein Sommergetränk – sie sind der Ausdruck einer jahrhundertealten Weinbautradition, gepaart mit moderner Kellertechnik und einem tiefen Verständnis für das einzigartige Terroir der Region. Sie verkörpern den Lebensstil und die Kultur der Provence und bringen ein Stück mediterranes Lebensgefühl in jedes Glas.  

Rotweine

Obwohl weniger bekannt, sind die Rotweine der Provence von beeindruckender Qualität. Sie reichen von mittelkräftigen, fruchtbetonten Weinen aus Côtes de Provence bis hin zu kraftvollen, langlebigen Weinen aus Bandol.

Weißweine

Die Weißweine der Provence machen nur einen kleinen Teil der Produktion aus, bieten aber eine faszinierende Vielfalt. Von frischen, mineralischen Weinen aus Cassis bis hin zu komplexen, holzgeprägten Weinen aus Palette gibt es viel zu entdecken.

Bedeutende Weingüter

  • Hier eine Übersicht einger der renommiertesten und einflussreichsten Weingüter der Provence:

    Château d'Esclans
      - Berühmt für den Kultrosé "Whispering Angel"
      - Pionier für hochwertige, international anerkannte Roséweine
      - Lage: La Motte, Côtes de Provence

    Domaines Ott
      - Produziert einige der begehrtesten Roséweine der Region
      - Drei renommierte Weingüter: Château de Selle, Clos Mireille, Château Romassan
      - Bekannt für die charakteristische Flaschenform

    Château Minuty
      - Eines der bekanntesten Weingüter der Côtes de Provence
      - Produziert eine breite Palette hochwertiger Roséweine
      - Familiengeführt seit 1936

    Domaine Tempier
      - Flaggschiff-Weingut der Bandol-Appellation
      - Berühmt für langlebige, komplexe Rotweine aus Mourvèdre
      - Vorreiter für biologischen Weinbau in der Region

    Château de Pibarnon
      - Einer der Top-Produzenten in Bandol
      - Bekannt für elegante, terroirbetonte Rot- und Roséweine
      - Spektakuläre Lage mit Blick auf das Mittelmeer

    Domaine de Trévallon
      - Kultweingut, das außerhalb des AOC-Systems produziert
      - Berühmt für seinen ikonischen Rotwein aus Cabernet Sauvignon und Syrah
      - Pionier für qualitativ hochwertige Rotweine in der Provence

    Château Simone
      - Führendes Weingut der kleinen Palette AOC
      - Produziert komplexe Weiß-, Rot- und Roséweine
      - Einzigartige Terroirexpression durch alte Reben und traditionelle Methoden

    Clos Sainte Magdeleine
      - Renommiertes Weingut in der Cassis AOC
      - Spezialisiert auf mineralische, elegante Weißweine
      - Spektakuläre Lage direkt an den Klippen des Mittelmeers

    Château La Coste
      - Innovatives Weingut mit Fokus auf Kunst und Architektur
      - Produziert biologisch-dynamische Weine
      - Bekannt für moderne Weinbereitungstechniken und avantgardistische Etiketten

    Château de Beaucastel
      - Obwohl technisch im südlichen Rhônetal gelegen, oft mit der Provence assoziiert
      - Weltberühmt für Châteauneuf-du-Pape-Weine
      - Pionier für biodynamischen Weinbau in der Region

    Diese Weingüter repräsentieren die Spitze der Weinproduktion in der Provence und haben maßgeblich dazu beigetragen, den Ruf der Region für hochwertige Weine, insbesondere Roséweine, zu etablieren. Jedes dieser Güter hat seine eigene Geschichte, Philosophie und einzigartige Terroirexpression, die es zu entdecken gilt.

Genuss und Gastronomie: Die Provence auf dem Teller und im Glas

Die Weine der Provence sind perfekte Begleiter für die lokale Küche, die von der Fülle des Mittelmeers und den Aromen der provenzalischen Kräuter geprägt ist:

  • Roséweine passen hervorragend zu gegrilltem Fisch, Salaten, leichten Pastagerichten und der berühmten Bouillabaisse.
  • Rotweine begleiten kräftigere Gerichte wie Lammkoteletts mit Kräutern, Wildschweinragout oder reife Käsesorten.
  • Weißweine harmonieren wunderbar mit Meeresfrüchten, gegrilltem Fisch und lokalen Ziegenkäse.

 

Ein besonderes gastronomisches Erlebnis ist die Verkostung von Bandol-Rotweinen mit dem lokalen Käse Brousse du Rove, einer Ziegenmilchspezialität.

Weintourismus: Die Provence mit allen Sinnen erleben

Die Provence bietet Weinliebhabern zahlreiche Möglichkeiten, die Region und ihre Weine zu erkunden:

  • Weinstraßen: Folgen Sie der "Route des Vins de Provence", die Sie durch malerische Dörfer und zu renommierten Weingütern führt.
  • Weinmuseen: Besuchen Sie das "Maison des Vins" in Les Arcs-sur-Argens oder das "Musée du Vin" in Bandol, um mehr über die Geschichte und Kultur des Weinbaus zu erfahren.
  • Weinfeste: Nehmen Sie an lokalen Weinfesten teil, wie dem "Fête du Millésime" in Bandol oder dem "Salon des Vignerons" in Aix-en-Provence.
  • Weinbergwanderungen: Viele Weingüter bieten geführte Wanderungen durch ihre Weinberge an, oft kombiniert mit Weinproben und lokalen Spezialitäten.

Die Provence - Eine Weinregion voller Charakter und Charme

Die Provence ist weit mehr als nur eine Quelle für erfrischende Roséweine. Sie ist eine Region voller Geschichte, Tradition und Innovation, die eine faszinierende Palette an Weinen hervorbringt. Von den sonnenverwöhnten Hängen der Côtes de Provence bis zu den kühlen Höhenlagen des Luberon bietet die Provence eine einzigartige Weinlandschaft, die es zu entdecken gilt.

Quiz

Wie gut kennen Sie die Weinregion Provence? Testen Sie ihr Wissen in unserem Quiz.

Weiterführende Informationen

Weinregion Provence:

de.wikipedia.org

Tourismus:

Provence-alpes-cotedazur.com/de

Tourismus:

France.fr

Inhalte

Weitere Regionen

© 2025 Someliero.de