Weinberg Rhone
© visuall2 / shutterstock.com

Weinregion Rhône

Von den steilen Granitlagen des Nordens bis zu den sonnenreichen Hochebenen des Südens erstreckt sich das Rhônetal als eine der traditionsreichsten und vielfältigsten Weinregionen Frankreichs.
Mit ihrer jahrtausendealten Weinbautradition, atemberaubenden Landschaften und einer beeindruckenden Vielfalt an Weinstilen bietet sie Weinenthusiasten ein faszinierendes Terrain zur Erkundung. In diesem umfassenden Guide tauchen wir ein in die Welt der Rhône-Weine und entdecken, was diese Region so besonders macht.

Kurz und knapp, die Weinregion Rhône im Überblick

  • Lage: Südostfrankreich, entlang des Rhône-Flusses Über 200 km von Vienne bis Avignon
  • Fläche: Circa 71.000 Hektar Rebfläche
  • Weinbaugeschichte: Wurzeln in der Antike (4. Jahrhundert v. Chr.), Bedeutender Einfluss der Päpste in Avignon (14. Jahrhundert)
  • Klima & Terroir:
    • Warmes Mittelmeerklima, beeinflusst vom Mistral-Wind
    • Vielfältige Böden: Granit im Norden, Kieselsteine und Kalkstein im Süden
  • Unterregionen:
    • Nördliche Rhône: Kühler, kontinentaler; Fokus auf Syrah (Rot) und Viognier (Weiß)
    • Südliche Rhône: Wärmer, mediterraner; Fokus auf Grenache-basierte Verschnitte
  •  Wichtigste Rebsorten
    • Rot: Syrah, Grenache, Mourvèdre
    • Weiß: Viognier, Marsanne, Roussanne
  •  Bekannte Appellationen
    • Norden: Côte-Rôtie, Hermitage, Condrieu
    • Süden: Châteauneuf-du-Pape, Gigondas, Côtes du Rhône

Geschichte und Tradition

Die Geschichte des Weinbaus in der Rhône-Region reicht bis in die Antike zurück und ist geprägt von einer reichen Tradition. Obwohl nicht die älteste Weinregion Frankreichs, gehört sie zu den historisch bedeutendsten.

Die ersten Weinreben wurden vermutlich von den Griechen im 4. Jahrhundert v. Chr. an die Mittelmeerküste gebracht. Die systematische Kultivierung im Rhône-Tal begann jedoch erst mit der Ankunft der Römer im 2. Jahrhundert v. Chr. Sie erkannten das Potenzial der Region und legten Weinberge entlang der Rhône an.

Im Mittelalter spielte die Kirche eine entscheidende Rolle. Ein Wendepunkt war die Verlegung des päpstlichen Sitzes nach Avignon im 14. Jahrhundert. Die Päpste förderten den Anbau hochwertiger Weine, insbesondere in der Region um Avignon, was den Grundstein für die spätere Berühmtheit der Weine aus Châteauneuf-du-Pape legte.

Das 19. Jahrhundert brachte Herausforderungen wie die Reblaus-Plage, aber auch Innovationen. Ein wichtiger Meilenstein war die Einführung des AOC-Systems in den 1930er Jahren, wobei Châteauneuf-du-Pape 1936 zu den ersten Regionen mit diesem Status gehörte.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebten die Rhône-Weine einen bedeutenden Aufschwung. Die südliche Rhône, insbesondere Châteauneuf-du-Pape, gewann internationale Anerkennung, während die nördliche Rhône für ihre exzellenten Syrah-Weine berühmt wurde.

Heute verbindet die Rhône-Region auf einzigartige Weise Tradition und Innovation. Viele Weingüter werden seit Generationen von denselben Familien geführt, sind aber gleichzeitig offen für moderne Methoden und nachhaltige Praktiken. Die Region ist führend in der biologischen und biodynamischen Weinproduktion.

Die reiche Geschichte der Rhône-Weinregion spiegelt sich in jedem Glas wider. Von den kraftvollen Syrah-Weinen der nördlichen Rhône bis zu den komplexen Cuvées der südlichen Rhône – jeder Wein erzählt eine Geschichte, die Jahrtausende zurückreicht und gleichzeitig in die Zukunft blickt.

Geografie und Klima

Das Weinbaugebiet Rhône erstreckt sich über ein beeindruckendes Terrain im Südosten Frankreichs, beginnend etwa 30 Kilometer südlich von Lyon und sich über 200 Kilometer bis zum Mittelmeer erstreckend. Das Rhône-Tal, durch das sich der mächtige Fluss Rhône schlängelt, bildet das Rückgrat dieser vielfältigen Weinregion.

Die Rhône-Weinbauregion lässt sich in zwei distinkte Unterregionen unterteilen:

  1. Nördliche Rhône:
    • Erstreckt sich von Vienne bis Valence
    • Ein schmaler Streifen von etwa 40 Kilometern Länge
    • Steile, oft terrassierte Weinberge an den Ufern der Rhône
    • Granitböden dominieren
    • Kühleres, kontinentaleres Klima mit heißen Sommern und kalten Wintern
  2. Südliche Rhône:
    • Beginnt bei Montélimar und reicht bis Avignon
    • Deutlich größeres Gebiet mit sanften Hügeln, Plateaus und Ebenen
    • Umfasst auch das Luberon-Gebiet, bekannt für seine malerischen Landschaften und Weine
    • Vielfältigere Bodentypen, darunter die berühmten Kieselsteine (Galets roulés) in Châteauneuf-du-Pape
    • Mediterranes Klima mit langen, heißen Sommern und milden Wintern

Ein besonderes klimatisches Merkmal der gesamten Region ist der Mistral, ein starker, kalter Wind, der vom Massif Central durch das Rhône-Tal bis zum Mittelmeer weht. Dieser Wind kann Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h erreichen und spielt eine wichtige Rolle im Weinbau:

  • Er trocknet die Reben nach Regenfällen, was Pilzkrankheiten vorbeugt
  • Er kühlt die Weinberge in den heißen Sommermonaten ab
  • Er kann den Reifeprozess der Trauben verlangsamen und zu konzentrierteren Aromen führen
  • In extremen Fällen kann er jedoch auch Schäden an den Reben verursachen

Die Kombination aus verschiedenen Mikroklimata, Bodentypen und Höhenlagen im Rhône-Tal schafft eine große Vielfalt an Terroirs. Dies erklärt die bemerkenswerte Diversität der Rhône-Weine, von den eleganten Syrah-Weinen der nördlichen Rhône bis zu den kräftigen Grenache-Verschnitten der südlichen Rhône.

Das Luberon-Gebiet, ein Teil der südlichen Rhône, verdient besondere Erwähnung. Diese malerische Region am Fuße der Alpen bietet ein etwas kühleres Mikroklima, das zur Produktion frischer, eleganter Weine beiträgt. Die Weinberge des Luberon profitieren von der Höhenlage und den kalkhaltigen Böden, was zu Weinen mit ausgeprägter Mineralität führt.

Die geografische und klimatische Vielfalt des Rhône-Tals, von Lyon bis zum Mittelmeer, ist ein Schlüsselfaktor für die Qualität und den Charakter der Rhône-Weine. Sie erklärt die große Bandbreite an Weinstilen und die Fähigkeit der Region, sowohl kraftvolle, sonnenverwöhnte Weine als auch elegante, frische Weine zu produzieren.

Rebsorten und Weinstile

Die Rhône-Region ist bekannt für ihre Vielfalt an Rebsorten und Weinstilen. Hier ein Überblick über die wichtigsten.

Rote Rebsorten:

  1. Syrah: Die Königin der nördlichen Rhône. Sie ergibt kraftvolle, komplexe Weine mit Aromen von dunklen Früchten, Pfeffer und oft floralen Noten.
  2. Grenache: Dominiert in der südlichen Rhône. Erzeugt Weine mit hohem Alkoholgehalt, Aromen von roten Früchten und würzigen Noten.
  3. Mourvèdre: Oft in Cuvées verwendet, bringt Struktur, Tannine und dunkle Fruchtaromen ein.
  4. Cinsault: Verleiht den Weinen Finesse und wird oft für Roséweine verwendet.

Weiße Rebsorten:

  1. Viognier: Die Star-Rebsorte der nördlichen Rhône, bekannt für ihre intensiven Aromen von Aprikosen, Pfirsichen und Blumen.
  2. Marsanne und Roussanne: Oft gemeinsam verwendet, ergeben sie komplexe Weißweine mit Noten von Birnen, Quitten und Honig.
  3. Grenache Blanc: Bringt Körper und Alkohol in die Weißweine der südlichen Rhône.
Grenache
37%
Syrah
23%
Carignan
8%
Grenache Blanc
7%
Mourvèdre
4%
Cinsault
4%
Viognier
4%
Clairette
3%
Marsanne
2%

Weinstile:

  • Kraftvolle Rotweine: Die Rhône ist berühmt für ihre körperreichen, komplexen Rotweine. In der nördlichen Rhône dominieren reinsortige Syrah-Weine, während im Süden Cuvées aus Grenache, Syrah und Mourvèdre (die sogenannte "GSM-Mischung") vorherrschen.
  • Elegante Weißweine: Von den frischen, blumigen Viognier-Weinen der nördlichen Rhône bis zu den reichhaltigen Weißweincuvées des Südens bietet die Region eine beeindruckende Palette.
  • Fruchtige Roséweine: Insbesondere die südliche Rhône produziert hervorragende Roséweine, oft aus Grenache, Cinsault und Syrah.

Bedeutende Appellationen

Die Rhône-Region umfasst insgesamt 30 AOCs (Appellation d'Origine Contrôlée), jede mit ihren eigenen Charakteristika, Vorschriften und Weinstilen. Diese Vielfalt macht die Region zu einem faszinierenden Studienobjekt für Weinliebhaber. Lassen Sie uns die bedeutendsten Appellationen im Detail betrachten:

 

Nördliche Rhône:

  1. Côte-Rôtie
  • Bedeutung: "gerösteter Hang", aufgrund der optimalen Sonneneinstrahlung
  • Rebsorten: Syrah (mindestens 80%), optional mit bis zu 20% Viognier
  • Charakteristik: Elegante, komplexe Rotweine mit Aromen von dunklen Früchten, Veilchen, Oliven und oft rauchigen Noten
  • Besonderheit: Steilste Weinberge der Rhône, oft terrassiert
  1. Hermitage
  • Geschichte: Benannt nach der Legende eines Eremiten, der hier im 13. Jahrhundert lebte
  • Rebsorten: Rot - Syrah; Weiß - Marsanne, Roussanne
  • Charakteristik: Kraftvolle, langlebige Rotweine; komplexe, reichhaltige Weißweine
  • Besonderheit: Oft als "König der Rhône-Weine" bezeichnet
  1. Condrieu
  • Fokus: Ausschließlich Weißweine aus der Viognier-Traube
  • Charakteristik: Intensive Aromen von Aprikosen, Pfirsichen, Veilchen; vollmundig mit seidiger Textur
  • Besonderheit: Rettete die Viognier-Traube vor dem Aussterben in den 1960er Jahren
  1. Saint-Joseph
  • Ausdehnung: Zweitgrößte Appellation der nördlichen Rhône
  • Rebsorten: Rot - Syrah; Weiß - Marsanne, Roussanne
  • Charakteristik: Elegante, oft fruchtigere Rotweine als andere nördliche Rhône-Appellationen; frische, ausgewogene Weißweine
  1. Crozes-Hermitage
  • Größe: Größte Appellation der nördlichen Rhône
  • Rebsorten: Rot - Syrah; Weiß - Marsanne, Roussanne
  • Charakteristik: Zugänglichere, oft preiswertere Alternative zu Hermitage; fruchtige Rotweine und aromatische Weißweine
  1. Cornas
  • Fokus: Ausschließlich Rotweine aus Syrah
  • Charakteristik: Kräftige, tanninreiche Weine mit Aromen von schwarzen Früchten und Gewürzen
  • Besonderheit: Kleinste Appellation der nördlichen Rhône
Rhone
© Rudmer Zwerver / shutterstock.com

Südliche Rhône:

  1. Châteauneuf-du-Pape
  • Geschichte: Erste AOC Frankreichs (1936), eng mit der Geschichte der Päpste in Avignon verbunden
  • Rebsorten: 13 zugelassene Rebsorten, dominiert von Grenache, Syrah und Mourvèdre
  • Charakteristik: Kraftvolle, komplexe Rotweine mit Aromen von reifen Früchten, Kräutern und Gewürzen; reichhaltige Weißweine
  • Besonderheit: Berühmt für seine "Galets roulés", runde Kieselsteine in den Weinbergen
  1. Gigondas
  • Lage: Am Fuße der Dentelles de Montmirail
  • Rebsorten: Hauptsächlich Grenache, Syrah, Mourvèdre
  • Charakteristik: Kräftige, würzige Rotweine, oft als preiswertere Alternative zu Châteauneuf-du-Pape gesehen
  • Besonderheit: Ausschließlich Rot- und Roséweine
  1. Vacqueyras
  • Geschichte: Erhielt den AOC-Status 1990
  • Rebsorten: Ähnlich wie Gigondas, mit Grenache als Hauptrebsorte
  • Charakteristik: Vollmundige, fruchtige Rotweine mit würzigen Noten
  1. Tavel
  • Fokus: Ausschließlich Roséweine
  • Rebsorten: Hauptsächlich Grenache, Cinsault, Syrah
  • Charakteristik: Kräftige, trockene Roséweine mit intensiver Farbe und Struktur
  • Besonderheit: Gilt oft als bester Rosé Frankreichs
  1. Lirac
  • Lage: Gegenüber von Châteauneuf-du-Pape, auf der rechten Seite der Rhône
  • Rebsorten: Ähnlich wie Châteauneuf-du-Pape
  • Charakteristik: Vollmundige Rotweine, frische Weißweine und strukturierte Roséweine
  • Besonderheit: Oft als "verstecktes Juwel" der südlichen Rhône bezeichnet
  1. Côtes du Rhône und Côtes du Rhône Villages
  • Ausdehnung: Größte Appellation der Region, deckt etwa 171 Gemeinden ab
  • Rebsorten: Vielfältig, mit Grenache als Hauptrebsorte
  • Charakteristik: Côtes du Rhône bietet fruchtige, zugängliche Weine; Côtes du Rhône Villages produziert Weine von höherer Qualität und Komplexität
  • Besonderheit: Einige Côtes du Rhône Villages dürfen ihren Dorfnamen auf dem Etikett angeben (z.B. Cairanne, Rasteau)
  1. Beaumes de Venise
  • Bekannt für: Muscat de Beaumes de Venise (süßer Dessertwein)
  • Rebsorten: Für Süßweine - Muscat à Petits Grains; für Rotweine - Grenache, Syrah
  • Charakteristik: Aromatische, süße Weißweine; kräftige, fruchtige Rotweine

 

Diese Appellationen repräsentieren die Vielfalt und Qualität der Rhône-Weine. Jede hat ihre eigenen Besonderheiten, die von den lokalen Terroirs, den verwendeten Rebsorten und den traditionellen Weinbereitungsmethoden beeinflusst werden. Von den eleganten Syrah-Weinen der nördlichen Rhône bis zu den kräftigen Grenache-basierten Cuvées der südlichen Rhône bietet die Region eine faszinierende Palette von Weinstilen, die es zu entdecken gilt.

Übersicht aller Appellationen

Nördliche Rhône (8 AOCs)

  1. Côte-Rôtie
  2. Condrieu
  3. Château-Grillet
  4. Saint-Joseph
  5. Cornas
  6. Saint-Péray
  7. Crozes-Hermitage
  8. Hermitage

Südliche Rhône (22 AOCs)

  1. Châteauneuf-du-Pape
  2. Gigondas
  3. Vacqueyras
  4. Beaumes de Venise
  5. Vinsobres
  6. Rasteau
  7. Cairanne
  8. Lirac
  9. Tavel
  10. Luberon
  11. Ventoux
  12. Grignan-les-Adhémar
  13. Côtes du Vivarais
  14. Côtes du Rhône
  15. Côtes du Rhône Villages
  16. Costières de Nîmes
  17. Clairette de Bellegarde
  18. Clairette de Die
  19. Crémant de Die
  20. Coteaux de Die
  21. Côtes du Rhône Villages Seguret
  22. Duché d'Uzès

Weinberge und Weingüter

Die Rhône-Region beherbergt eine Vielzahl von Weingütern, von kleinen Familienbetrieben bis zu renommierten Großproduzenten. Einige der bekanntesten sind:

  • M. Chapoutier: Ein Pionier des biodynamischen Weinbaus in der Region, bekannt für hochwertige Weine aus verschiedenen Appellationen
  • E. Guigal: Einer der größten Produzenten der nördlichen Rhône, berühmt für seine "La La" Weine aus Côte-Rôtie
  • Château de Beaucastel: Ein Spitzenerzeuger in Châteauneuf-du-Pape, der alle 13 zugelassenen Rebsorten anbaut. 
  • Domaine du Vieux Télégraphe: Ein weiteres renommiertes Weingut in Châteauneuf-du-Pape, bekannt für seine eleganten, langlebigen Weine.

Weinverkostung und Tourismus

Die Rhône-Region bietet zahlreiche Möglichkeiten für Weinliebhaber, die Weine vor Ort zu entdecken:

  • Weingutsbesuche: Viele Weingüter bieten Führungen und Verkostungen an. Es empfiehlt sich, im Voraus zu reservieren.
  • Weinstraßen: Die "Route des Vins" führt durch die malerischen Weinberge und Dörfer der Region.
  • Weinmuseen: Das "Carré du Palais" in Avignon und das "Musée du Vin" in Tain-l'Hermitage bieten interessante Einblicke in die Weinkultur der Region.
  • Weinfeste: Zahlreiche lokale Feste feiern die Weinkultur, wie das "Ban des Vendanges" in Avignon zur Eröffnung der Weinlese.

Essen und Wein

Die Rhône-Region ist nicht nur für ihre Weine, sondern auch für ihre exzellente Küche bekannt. Einige klassische Kombinationen:

  • Côte-Rôtie mit gegrilltem Lamm
  • Condrieu mit Fischgerichten oder Ziegenkäse
  • Châteauneuf-du-Pape mit geschmortem Rindfleisch oder Wild
  • Tavel Rosé mit mediterranen Gemüsegerichten oder gegrilltem Fisch

Fazit und Ausblick

Die Weinregion Rhône ist ein wahres Paradies für Weinliebhaber. Mit ihrer reichen Geschichte, der Vielfalt an Rebsorten und Weinstilen sowie der atemberaubenden Landschaft bietet sie endlose Möglichkeiten zur Entdeckung und zum Genuss.

 

Während die Region stolz auf ihre Traditionen ist, blickt sie auch in die Zukunft. Viele Winzer experimentieren mit nachhaltigen und biodynamischen Anbaumethoden, um die Qualität ihrer Weine weiter zu verbessern und gleichzeitig die Umwelt zu schützen.

Ob Sie ein Weinkenner oder ein Neuling in der Welt des Weins sind, die Rhône-Region hat für jeden etwas zu bieten. Tauchen Sie ein in diese faszinierende Weinwelt und lassen Sie sich von den Aromen, Geschmäckern und Geschichten der Rhône verzaubern.

Quiz

Wie gut kennen Sie die Weinregion Rhône? Testen Sie ihr Wissen in unserem Quiz.

Weiterführende Informationen

Weinregion Rhône:

de.wikipedia.org

Tourismus:

France.fr

Inhalte

Weitere Regionen

© 2025 Someliero.de